50
U nt> fo ß'nbet fïcb’S wirklich in ter Erfahrung. Sie Beit oll
golgerêibe wirb bloß nad) ber Sänge beßimmt, bie Sage
einer SSeranberung in ber Beit iffc burcb bie Sänge bel juris
fc^en il)r unb ber ©egenwart gelegenen Beitabfcbnittl geges
ben, unb biefel fKaß liefert bei nicht ju Keinen Beittbeils
d>en ber Sebfinn fcbon ziemlich beßimmt in ber Sarßellung
ber ^Bewegung. Sie S3orßellung eine! fünftel im Staunte
hingegen erforbert eine hoppelte SSeßimmurig, bie feiner
Stiftung gegen bal Subject «nb bie ber Entfernung, welche
beibe nur febr unooUfommen nom ©chore erkannt werben.
Stur bie größeren SSerfchiebenbeiten ber Sirection, beren
etwa jn>6lf auf ben .Kreil gehen, werben untergeben,
«nb and) biefe nicht, wie im ©eficbtlfelbe, burcb jebel
ber Srgane für ßch, fonbern, wie SSenturi’l ISerfuche
beweifen, burcb SSergletcbung ber Stärke ber ©enfationen
beiber hörnernen miteinanber. { Bur SSeßatigung tiefer
Shutfache kann ich folgenben, Pon mir angeßellten, SSers
fud) beifügen: man lege eine Safcbenubr in bie ®îunbboï)le,
fo baß fie mit beiten Bahnreihen in SSerührung tritt, bes
merke ftd) nun bie Stärke bei hörbaren ©cblagl, unb bringe
allbann beibe Beigeftnger in bie äußeren ©eßörgänge, fo
wirb ber Schlag ber Uhr triel lauter gehört. Stellt man
je^t beibe Beigeftnger jurucf unb fährt bloß ben einen in
bal rechte Sbr, fo fcheint ber Schlag ber Ul)r ftd) allmäh=
lidh nad) tiefem Sfre hinjujiehen, unb btel um fo mehr,
je tiefer ber ginger in ben äußeren ©epörgang einbringt,
fo baß nun ber Schall mehr in ber Dichtung red)tlher oers
nommen wirb. Ser umgekehrte gall tritt bei fßerßopfung,
bei linfen ©ehörgangel ein. — Ser fogenannte £>bren=
fchwinbel, welcher nid)t feiten burd) Unen anl;altenben fet>r
burchbringenben Son, J. 35. ben einer geßimmten Kirebens
orgel oerurfacht wirb, erklärt ßd) woßl ungezwungenbaburd),