Zur Einfühlung. V. Die Beziehungen.
201
dem zusammenfassenden Tun, wodurch die sachlichen Ganzen, etwa
die Melodien und die Akkorde und die Bäume und Baumgruppen
und die Sternbilder und unzählige andere Gegenstände, ja, am
Ende alle Dinge des gewöhnlichen Lebens, für uns entstehen,
stehen vor allem die Beziehungen, die selbst wiederum dieser
oder jener Art sind, räumliche oder zeitliche oder kausale Be¬
ziehungen.
Doch nichts hindert uns, auch jenes sachliche und ebenso das
numerische Zusammenfassen als ein Beziehen zu bezeichnen. Nur
müssen wir dann zunächst zwei verschiedene Möglichkeiten dieses
Beziehens unterscheiden. Indem ich Teile zu einem Ganzen, etwa
Töne zur Einheit einer Melodie, oder einzelne Sterne zum Ganzen
eines Sternbildes innerlich zusammenschließe, setze ich ohne
Zweifel sie zueinander in Beziehung. Ich setze sie aber eben in
die Beziehung der Zusammengehörigkeit zu einem Ganzen.
Diese Beziehung nun ist zweifellos eine eigenartige. Eben
darum pflegt sie auch mit jenem besonderen Namen bezeichnet
zu werden. Indem wir sie doch auch als eine Beziehung be¬
zeichnen, bringen wir aber mannigfaltige Weisen des geistigen
Tuns unter einen einzigen Begriff.
In jedem Falle hat doch diese besondere Art der Beziehung
oin Auszeichnendes. Sie ist eine wechselseitig gleichförmige
Beziehung. In gleicher Weise ist jeder Teil eines Ganzen auf
jeden anderen bezogen, in gleicher Weise gehört ein jeder zu
jedem.
Daß es aber auch Fälle der Beziehung zwischen einem A
und einem B gibt, in denen nicht in gleicherweise A auf B
wie umgekehrt B auf A sich bezieht, zeigt in einfachster Art
die kausale Beziehung. Schon die verschiedenen Namen,Ursache
und Wirkung, deuten auf eine Verschiedenheit der Beziehung
in der einen und in der anderen Richtung hin.
Doch davon später. Zunächst bleiben wir noch bei den
Ganzen. Wir sprachen oben speziell vom sachlichen Ganzen.
Daneben aber hören'wir auch von räumlichen und zeitlichen
Ganzen reden. Wie nun verhalten sich diese zu jenen? Darauf ist
natürlich zunächst zu antworten, daß die räumlichen und die
zeitlichen Ganzen auch Arten von sachlichen Ganzen seien und