i66
Theodor Lipps.
Bestimmtheiten des sachlichen Ganzen und seiner Teile. Wir
sahen: Mit der Eigenart der Anzahl 7 Bäume und der Zu¬
gehörigkeit der einzelnen Bäume zu dieser bestimmten Anzahl
hat die Beschaffenheit der zur Anzahl zusammengefaßten
Bäume nichts zu tun. Ja von einer Eigenart hier zu reden,
hat im Grunde gar keinen Sinn. Die einzige „Eigenart“ der
Anzahl ist ihre Größe, und die ist von der Beschaffenheit der
numerisch zusammengefaßten Bäume unabhängig, und die
Zugehörigkeit der einzelnen Bäume zur Anzahl ist Zugehörig¬
keit zu ihr überhaupt. Dagegen gibt es eine mannigfache Eigen¬
art von Melodien. Und immer ergeben anders beschaffene
Töne eine anders beschaffene Melodie. Und das Einge¬
fügtsein der einzelnen Töne in eine bestimmte Melodie ist
nicht ein Eingefügtsein oder eine Zugehörigkeit zu einer
Melodie überhaupt, sondern es ist eine durch ihre eigene
Beschaffenheit bedingte bestimmte Stellung in dieser be¬
stimmten Melodie und eine bestimmte Bedeutung für die
bestimmte Melodie. Der in das Ganze eingefügte Ton ist in
ihr Quart, Quint, Dominant, ist Durchgangston, Zielton, Leit¬
ton, und was dergleichen mehr sein mag. Die Melodie aber im
Ganzen ist diese bestimmte oder ist so geartet, der einzelne Ton
hat in ihr demnach diese oder jene Stellung und Bedeutung,
je nach dem, was die Töne im übrigen, d. h. schon als
einzelne Töne, sind, je nach ihrer Höhe und Tiefe, auch je
nach ihrer Stärke und Schwäche und ihrer Tonfärbung, und in
jedem Falle je nach ihrer zeitlichen Bestimmtheit oder der
zeitlichen Stelle, die sie in der Reihe der Töne einnehmen.
Die sachlichen Ganzen als solche mit ihren Bestimmtheiten sind
nicht „vorgefunden“ und die Bestimmtheiten, die sie zu Teilen
von solchen machen, sind nicht Vorgefundene Bestimmtheiten.
Aber alle diese Bestimmtheiten sind durch die Vorgefundenen
oder sind gegenständlich bedingte Bestimmtheiten von Gegen¬
ständen.
Noch eine Bemerkung ist zu Vorstehendem zu machen..
Zweierlei Benennungen sind uns da begegnet, auf die und auf
deren Sinn noch besonders hingewiesen werden muß. Ich meine
erstlich die gegenständliche Bedingtheit „der neugeschaffenen