398
Theodor Lipps.
Annäherung- dieser Teile aneinander und Ausgleichung der Teile
und des Ganzen, also Annäherung der Teile nicht aneinander,
sondern Annäherung von Teilen an das Ganze bzw. umgekehrt.
Der Unterschied ist deutlich, Dort handelt es sich um den
Gegensatz der Teile untereinander, hier um den Gegensatz
zwischen Teilen und dem Ganzen. Dort handelt sichs um eine
Ausgleichung zwischen Teilen, hier um eine Ausgleichung von
Teilen einerseits und dem Ganzen andrerseits.
Ehe wir aber dazu übergehen, muß ich erst zugestehen, daß
das unmittelbar vorher Gesagte zu einem Bedenken Anlaß gibt.
Es ist dies sogar ein dreifaches Bedenken. Zuerst folgendes:
Wie eigentlich kamen wir oben zu der Rede von einem Durch¬
schnitt der Entfernungen. Der Durchschnitt ist doch nur das
Ergebnis einer Rechnung und Vergleichung der tatsächlichen
Entfernungen. Und die tatsächlichen Entfernungen der Linien
voneinander sind nicht der Durchschnitt, sondern sie gehen
über diesen bald hinaus, bald bleiben sie dahinter zurück. Und
dies gilt auch von den Entfernungen zweier einander ent¬
sprechender Punkte der Linien.
Und damit verbinde ich zugleich das zweite Bedenken* Wir
sprachen von den Entfernungen, die gesehen werden. Aber
nicht um das Gesehene als solches handelte es sich im Bis¬
herigen, sondern um die Tätigkeiten. Nach ihrer Größe be¬
stimmen sich ja die optischen Täuschungen. In der Tat nun
hatten wir oben mit den Tätigkeiten zu tun, die aus den Ent¬
fernungen sich ergeben. Wir wollten sprechen von den Tätig¬
keiten der Entfernung bzw. der gegenseitigen Annäherung der
Linien. Davon, daß Linien sich voneinander entfernen bzw.
sich einander zu nähern scheinen. Diese Tätigkeiten aber
gravitieren allerdings nach einem Durchschnitt. Die Tätigkeit
der Entfernung der beiden Linien scheint kleiner, wenn die
Entfernung größer ist als der Durchschnitt. Insofern kommt
der Durchschnitt für uns doch in Betracht.
Wie aber, so müssen wir hier fragen, geschieht jene schein¬
bare Vergrößerung und Verkleinerung, obgleich größere Ent¬
fernungen, überhaupt größere Ausdehnungen, sonst überschätzt,
kleinere dagegen unterschätzt werden. Dies nun geschieht,