Zur Einfühlung. XI. Die empirischen Täuschungen des Augenmaßes. 363
gleich groß gesehenes Objekt, wenn es weiter vom Auge ent¬
fernt sei, größer sein müsse.
Solche Täuschungen aber, wie die in diesem Beispiel enthaltene,
meine ich nicht speziell, wenn ich hier von Täuschungen des
Augenmaßes rede, sondern ich habe solche im Auge, bei denen
besondere Erfahrungen es sind, welche das Bewußtsein der
Größe von Objekten, und damit den Eindruck, daß diese Größe
von mir gesehen werde, bestimmen.
Ich sage, sie bestimmen das Bewußtsein der Größe. Dagegen
ändern sie nicht die gesehene Größe. Sie tun überhaupt meinem
Gesichtsbilde nichts. In jedem Falle weiß ich nicht, wie sie mein
Gesichtsbild und demnach auch die in ihm vorkommende Größe
verändern sollten, während ich recht wohl weiß, wie sie mein
Bewußtsein von der Größe verändern können und müssen. Auch
sonstige Momente, die für eine Veränderung meines Gesichts¬
bildes verantwortlich gemacht werden könnten, sind nicht auf¬
zufinden. So bleibt es dabei, daß nur das Bewußtsein der Größe
des Objektes bzw. der Größe seiner Entfernung vom Auge durch
die Erfahrung bestimmt sein kann, und dadurch der Eindruck be¬
wirkt wird, als ob in meinem Gesichtsbilde von einem Objekte
eine bestimmte Größe vorkomme, die in der Tat in ihm nicht
vorkommt.
Wenden wir uns nun aber zu diesen Täuschungen des Augen¬
maßes oder einigen Fällen derselben. Dabei ist wiederum zuerst
eine allgemeine Bemerkung zu machen. Ich stellte ehemals im
Leitfaden der Psychologie, III. Auflage, die Bildhypothese und
die Gegenstandshypothese einander gegenüber. Ich tat dies
nicht mit Rücksicht auf die Täuschungen des Augenmaßes im
engeren Sinne, von denen wir jetzt reden, sondern mit Rück¬
sicht auf die geometrisch-optischen Täuschungen. Aber der
Gegensatz findet auch hier seine Stelle.
Machen wir also hier diesen Gegensatz. Der Bildhypothese
huldigt dann derjenige, der meint, bei den Täuschungen des
Augenmaßes liege gar keine Täuschung vor. Wir haben, so
sagt er, den Eindruck einer bestimmten Größe des Gesehenen,
weil in der Tat diese Größe in dem Gesehenen liegt. Wir sehen