Zur Einfühlung. I. Die neugeschaffenen Gegenstände.
133
Alle diese Zahlen sind neugeschaffene Gegenstände., Sie
sind weder gegeben, noch erschlossen, noch erdacht, sondern
eben neugeschaffen. Und sie erweisen sich als besondere
Gegenstände durch ihre besondere Bestimmtheit. Das ist die
numerische Größe. Demgemäß haben die Zahlen auch ihre
eigene Gesetzmäßigkeit. Das ist die Gesetzmäßigkeit der nume¬
rischen Größenbeziehungen.
Von den Zahlen nun unterscheiden wir die Anzahlen von
Gegenständen, die wir durch das numerische Zusammenfassen
bilden. Ein Beispiel ist 7 Häuser, ein anderes 7 oder 8 Bäume.
Auch sie haben als neue und ihnen eigene Bestimmtheit die
einzige Bestimmtheit der Zahl, die numerische Größe.
Endlich tritt neben die Anzahl oder das numerische Ganze
das sachliche Ganze.
Im vorstehenden haben wir aber zugleich auch einen
Unterschied innerhalb der Klasse der geschaffenen Gegen¬
stände kennen gelernt. Im Grunde besteht ein doppelter
Unterschied. Die neugeschaffenen Gegenstände bestehen nur
durch uns oder durch unser Tun. Dies nun kann einen
doppelten Sinn haben. Es ist etwas anderes, ob unser Tun
notwendige Voraussetzung ist dafür, daß ein Gegenstand da
sei, d. h. ob dieser nicht bestehen würde, wenn nicht ein Tun
des Bewußtseins vorausgegangen wäre, oder ob dies Tun in
dem Gegenstand liegt, derart, daß der Gegenstand nicht mehr
besteht, wenn das Tun nicht mehr stattfindet. Man versteht
wohl diesen Gegensatz. Um unser ehemaliges Beispiel zu
wiederholen: Eine Wand muß einmal angestrichen worden sein,
damit sie nun angestrichen sei. Sie bedarf aber dazu nicht der
fortdauernden Tätigkeit des Anstreichers. Dagegen ist eine Tat
oder Gesinnung keine wertgeschätzte mehr in dem Momente, wo
niemand sie wertschätzt, auch wenn Tausende sie vorher wert¬
geschätzt haben. Es besteht eben das gegenwärtige Wert¬
geschätztsein im gegenwärtigen Stattfinden der Wertschätzung
von Menschen, und es besteht einzig darin, während das Ange¬
strichensein einer Wand nicht im Stattfinden des Anstreichens be¬
steht. Lassen wir nun hier völlig dahingestellt, wie es in diesem
Punkte mit den Zahlen sich verhält, ob oder in welchem Sinne