Aufmerksamkeit.
33
unterscheiden die Gemeingefühle. Als solche darf man alle die
später zu erwähnenden »allgemeinen Zustandsgefühle« bezeichnen.
In diese können alle möglichen Empfindungen, vor allem aber
auch jene Gemeinempfindungen, als Bedingungen eingehen.
Besonders hervorzuheben sind schließlich noch die Schmerz¬
empfindungen. Man wird anzunehmen haben, dass sie entstehen,
wenn die gereizten Nerven durch die Reizung nicht nur zu der
ihnen natürlichen Funktion veranlaßt werden, sondern durch dieselbe
ein schädigender Eingriff in ihre Struktur geschieht. Daher er¬
geben die verschiedenartigsten Reize, wenn ihre Intensität über eine
gewisse Grenze hinaus wächst, Schmerzempfindungen.
III. Kapitel: Aufmerksamkeit und Bewußtsein.
Aufmerksamkeit,
Daß ein Empfindungsvorgang durch einen körperlichen Reiz
ausgelöst wird, besagt nicht ohne weiteres, daß der zugehörige
Empfindungsinhalt entsteht. Ich sehe vielleicht, indem ich nach
dem wolkenlosen Abendhimmel blicke, an einer bestimmten Stelle
einen dort sichtbaren Stern nicht, d. h. ich erlebe nicht den Inhalt,
den ich als Stern oder als Bild eines Sternes bezeichne. Nun aber
sagt man mir: Da ist ein Stern, und lenkt meine Aufmerksamkeit
auf den Stern hin; und jetzt sehe ich den Stern. Es bedarf darnach,
damit ein psychischer Vorgang den ihm entsprechenden Bewußt¬
seinsinhalt ins Dasein rufe, außer der Auslösung des Vorganges
noch der Aufmerksamkeit.
Von Aufmerksamkeit nun reden wir zunächst um eines jedermann
bekannten, aber nicht näher beschreibbaren unmittelbaren Erleb¬
nisses willen: Ich fühle mich, das unmittelbar erlebte oder das Ge-
fühls-Ich, mehr oder minder innig auf einen Gegenstand bezogen,
darauf gerichtet, darin oder dabei.
Hiermit ist die »Aufmerksamkeit« bezeichnet, sofern mit dem
Worte das unmittelbare Bewußtseinsphänomen der Aufmerksamkeit
gemeint ist. Wie jede psychische Tatsachenfrage, so hat aber auch
die nach der Aufmerksamkeit einen doppelten Sinn. Sie zielt einmal
auf das unmittelbare Bewußtseinserlebnis oder das Phänomen, zum
Lipps, Psychologie.
3