Die übrigen Sinne.
31
Temperaturpunkte, und endlich auch Schmerzpunkte der Haut unter¬
scheidet.
Bewegungsempfindungen im weiteren Sinne sind alle diejenigen
Empfindungen, die unmittelbar aus den Bewegungen des Körpers
und der Lage der Glieder zueinander entstehen. Dazu gehören
auch gewisse Tastempfindungen; insbesondere Empfindungen der
Dehnung und Pressung der Haut. Bewegungsempfindungen im
engeren Sinne sind die »kinästhetischen« Empfindungen. Dieselben
können auch als eine Art der inneren Tastempfindung bezeichnet
werden. Sie sind : Empfindungen der Kontraktion der Muskeln
und Sehnen, und Empfindungen des Druckes und der Reibung
in den Gelenken. Nennt man die ersteren Spannungsempfindungen,
so tut man dies, wie schon oben gesagt, weil ihre Herbeiführung
von einem Spannungsgefühl, d. h. einem Gefühl der Willens¬
anstrengung, begleitet zu sein pflegt. Daß dies Spannungsgefühl
zugleich ein Gefühl eines bestimmten Kraftaufwandes ist, hat dazu
verführt, die Kontraktionsempfindungen, oder gar die Gelenkempfin¬
dungen, auch als Kraftempfindungen zu bezeichnen. In Wahrheit kann
man Kraft so wenig empfinden, als man Töne sehen kann. Kraft
ist erlebbar einzig als fühlbare Kraft meines Wollens und mich
Bemühens. Ebensowenig hat es Sinn, das »Widerstandsgefühl« mit
irgend einer der hier in Rede stehenden Empfindungen zu identi¬
fizieren.
* Sofern das Bewußtsein der Schwere das Bewußtsein eines
beim Heben oder Tragen des schweren Gegenstandes zu über¬
windenden Widerstandes, einer dazu erforderlichen Bemühung, einer
dazu aufzuwendenden Kraft ist, ist auch die sogenannte »Schwere¬
empfindung« ein Gefühl, nämlich eben dieses Widerstandes, dieser
Bemühung, dieses Kraftaufwandes.
* Gesetzt, ich hebe einen Gegenstand mit stärkerem Anfangs¬
impuls — etwa weil ich vorher schwerere Gegenstände gehoben
habe, oder weil der zu hebende Gegenstand eine größere räumliche
Ausdehnung besitzt, und darum seine Hebung einen größeren Kraft¬
aufwand zu erfordern scheint —, so vollzieht sich der Fortgang
der Hebung mit geringerer Bemühung. Daraus ergeben sich die
bekannten Gewichtsunterschätzungen. Ich habe mir eben durch den
stärkeren Anfangsimpuls die Hebung im Ganzen »leichter«