322
Besondere psychische Zustände.
der Dissoziation, und der Lähmung desjenigen sonstigen psychischen
Lebens, von welchem der Vorgang sich dissoziiert, ist eine Tendenz
des Zurgeltungkommens und Wirksamwerdens des Trennenden oder
des Fremden an den psychischen Vorgängen auf Kosten des Ver¬
einheitlichenden. Diese Tendenz und ihre Wirkung muß, wie un¬
mittelbar einleuchtet, um so größer sein, je ausgesprochener das
Trennende ist. Verhalten sich aber Vorstellungen wie Ja und Nein,
so sind sie insofern absolut getrennt oder einander fremd. Es ist
in ihnen als solchen eine Tendenz, sich wechselseitig auszu¬
schließen. Und dies Moment der Fremdheit, d. h. diese Tendenz
der Ausschließung, ist es nun, die hier unter der Voraussetzung
einer Dissoziationsneigung auf Kosten dessen,was den Vorstellungen
gemeinsam ist — und, twas in antithetischen Einheitsbeziehungen
steht, hat ja jederzeit ein Gemeinsames, — zur Geltung und, eben
als Tendenz der Ausschließung, zu entsprechend intensiver
Geltung und Wirkung kommt.
Endlich sind auch bei der Ähnlichkeitsassoziation verschiedene
• •
Möglichkeiten zu unterscheiden. Sie können Beziehungen der Über¬
einstimmung sein zwischen Elementen, andererseits zwischen Ganzen,
oder Beziehungen der Übereinstimmung des Sinnes und der Be¬
deutung. Fehlt aber die Fähigkeit der Zusammenfassung des
Mannigfachen zur Einheit, bzw. die Fähigkeit des Fortganges von
dem unmittelbar Gegebenen zum Sinn oder zur Bedeutung, dann
bleiben schließlich nur die Ähnlichkeitsbeziehungen der Elemente,
bzw. des unmittelbar Gegebenen übrig. So begreifen wir insbeson¬
dere, wie bei fortgeschrittener geistiger Auflösung schließlich die
äußerlichsten Wortähnlichkeiten den Vorstellungsverlauf eines Indi¬
viduums beherrschen können.
Wie für einzelne Vorgänge eine erhöhte Reizbarkeit, so kann
für einzelne Vorstellungszusammenhänge, insbesondere Erfahrungs¬
assoziationen, eine besondere Erregbarkeit bestehen. Und solche
Vorstellungen, bzw. Zusammenhänge können, nachdem sie einmal
zur Wirkung gelangt, und nicht assimiliert und absorbiert worden
sind, in ihrer Vereinzelung und Selbständigkeit durch Wiederholung
gesteigert werden, und so mehr und mehr, und immer wiederum,
sich vordrängen.