3°6
Besondere psychische Zustände.
Die Minderung der psychischen Erregbarkeit ist aber eine Min¬
derung der Energie, sowohl der reproduktiven Vorgänge, als
der Empfindungs- und sinnlichen Wahrnehmungsvorgänge. Und
sie ist eine Minderung der Funktionsfähigkeit der Einheitsbezie¬
hungen zwischen allen Arten von psychischen Elementen. D. h.,
sie ist insbesondere auch eine Lockerung der Einheitsbeziehungen, die
den durch die physiologischen Reize ausgelösten EmpfindungsVor¬
gängen erlauben, die psychische Kraft anzueignen, also in den psy¬
chischen Lebenszusammenhang als wirksame Faktoren einzutreten;
und sie ist andererseits ebensowohl eine Lockerung der Einheitsbe¬
ziehungen zwischen psychischen Vorgängen und motorischen Im¬
pulsen. Diese beiden letzteren Momente können wir in dem einen
Ausdruck zusammenfassen: Mit der Minderung der psychischen
Kraft geht zugleich eine Lösung der Beziehung zwischen »Leib und
Seele« Hand in Hand.
In einer Minderung der psychischen Kraft, und einer mit der¬
selben Hand in Hand gehenden Minderung der »psychischen Erreg¬
barkeit« nun besteht, psychologisch betrachtet, der Schlaf. Sofern,
wie vorhin gesagt, die psychische Kraft beständig im Entschwinden
begriffen ist, können wir jetzt sagen: Wir sind auch im wachen Leben
beständig im Einschlafen begriffen. Vielmehr, das wache Leben ist
ein beständiges teilweises Schlafen. Es ist ein Schlaf mit einer
wachen Insel. Wach ist jederzeit der Bezirk, welcher durch die mit
genügender Energie ausgestatteten sinnlichen Empfindungen und
Wahrnehmungen und reproduktiven Vorstellungen einerseits, und
die Einheitsbeziehungen zwischen diesen und sonstigen psychischen
Vorgängen andererseits, jetzt gerade geweckt, bzw. wach erhalten
wird.
Von hier aus nun sind weitere Bedingungen des Einschlafens
verständlich. Gleichmäßig dauernde oder gleichförmig wiederkeh¬
rende Eindrücke haben einschläfernde Kraft. So etwa der dauernde
Anblick eines glänzenden Gegenstandes, oder ein gleichmäßig
wiederkehrendes Geräusch. Auch das Zählen wird als ein Mittel
des Einschlafens gerühmt. Dabei ist jedesmal vorausgesetzt, daß
die gleichmäßig dauernden oder gleichförmig wiederkehrenden Ein¬
drücke beachtet werden, daß sie aber andererseits nicht Gegen¬
stand eines besonderen Interesses sind, nicht etwa mir ein Problem