Allgemeine Zustandsgefühle.
277
Zu den Heim- und Fremdgefühlen, von welchen hier die Rede
ist, gehören auch manche der oben so genannten »psychologischen
Intellektualgefühle«, nämlich alle diejenigen, die nicht Gefühle des
Strebens, der Nötigung, oder Gefühle der intellektuellen Tätigkeit
sind; also vor allem das befreiende Gefühl der subjektiven Gewißheit,
das beengende Gefühl der subjektiven Ungewißheit, des Schwankens,
des Zweifels, das Gefühl der Befriedigung, wenn eine Frage sich
beantwortet, der Unbefriedigung, wenn die Antwort nicht zu
finden ist. Doch kann auch in diese Gefühle das Moment des
Strebens, der Nötigung, der Tätigkeit in mannigfacher Weise ein-
gehen.
Man beachte, daß auch solche Gewißheit und Ungewißheit
solches Finden der Antwort auf eine Frage, oder solches Nicht-
finden derselben, je nach der Beschaffenheit der »Gegenstände«,
um die es dabei sich handelt, lust- und unlustgefärbt sein kann.
Daraus erhellt wiederum die Eigenart dieser Gefühle im Vergleich
zu Lust und Unlust.
Allgemeine Zustand sgefühle.
Die vierte der oben einander gegenübergestellten Gattungen der
affektiven Gefühle bilden die allgemeinen psychischen Zustands¬
oder Stimmungsgefühle. Solche sind die Gefühle der Heiterkeit,
Trauer, Schwermut, Langeweile, Ärgerlichkeit usw. Diese Gefühle
sind an sich auf gar nichts bezogen, weder auf Gegenstände als
solche, noch auf die Weise ihres Auftretens und Hineintretens in
den psychischen Lebenszusammenhang. Sondern sie sind ein¬
fach, als Bestimmtheiten des unmittelbar erlebten Ich, da.
Diese Zustandsgefühle sind wiederum unendlich mannigfach. Jede
eigenartige Weise des psychischen Lebensablaufes bedingt eine
andere Weise dieses Gefühles oder dieser Art, wie mir zumute ist.
Doch können gewisse allgemeine Möglichkeiten herausgehoben
werden.
Ich fühle mich anders, wenn ich innerlich konzentriert, etwa in
einem einzigen Gedanken oder Wollen zusammengefaßt, als wenn
ich zerteilt bin. Ich fühle mich anders, wenn mein gesamtes psy¬
chisches Leben frei, leicht, als wenn es schwer, gedrückt, gehemmt,