2 l8
Der Wille.
zur Beschaffenheit der ihm erfahrungsgemäß zugehörigen Blüten,
Früchte usw.
Ein assoziatives Streben, das auf Ähnlichkeitsassoziation
beruht, ist etwa das Streben, solche Töne in der Vorstellung zu
finden, die zu einer Folge vorgestellter Töne musikalisch passen
oder »gehören«, oder das Sich-Besinnen, welchen einem jetzt ge¬
sehenen Menschen ähnlichen Menschen ich früher einmal gesehen
habe; zweitens die Erwartung, daß auf eine Folge gehörter
Töne ein bestimmter musikalisch zu ihm gehöriger Ton folge;
drittens das apperzeptive Fortstreben von Gegenständen zu gleich¬
artigen.
Das erfahrungsgemäße Sich-Besinnen ist zugleich ein Streben
nach einem Wissen ; es ist ein Urteilsstreben. Aber es ist lediglich
ein Streben, ein Wissen, das ich habe, mir zum Bewußtsein zu
bringen; nicht ein Streben nach einer neuen Einsicht. Dies ist es,
was dasselbe vom eigentlichen »Erkenntnisstreben« unterscheidet.
Die erfahrungsgemäße Erwartung kann als objektive oder ver¬
standesmäßige, die auf Assoziation der Gleichartigkeit, oder auf
qualitativer Zusammengehörigkeit beruhende, als subjektive oder
gefühlsmäßige bezeichnet werden. Die Befriedigung ist dort eine
solche für den Verstand, hier eine solche fürs Gefühl.
Das Wirklichkeitsstreben.
Vor allem wichtig ist uns aber das Streben, das wir bereits
als Wirklichkeitsstreben bezeichnet haben. Es ist das Streben nach
Wirklichkeit eines vorgestellten Gegenstandes oder nach dem Statt¬
finden, oder der Tatsächlichkeit eines vorgestellten Zusammenhanges.
Oder psychologisch richtiger gesagt: Es ist das Streben nach dem
Bewußtsein der Wirklichkeit oder Tatsächlichkeit, nach dem Be¬
wußtsein der Geltung einer Vorstellung, oder einer Relation der
Zusammengehörigkeit zwischen vorgestellten Gegenständen. Nicht
die tatsächliche, vielleicht aber mir völlig unbekannte Wirklich¬
keit des Zieles, sondern einzig mein Bewußtsein davon ist ja
ein möglicher psychologischer Tatbestand. Ein Ziel ist für mich
verwirklicht, wenn ich ein Bewußtsein seiner Wirklichkeit habe.
Ein solches Streben nun liegt an sich in jeder Vorstellung eines