472 Zweiter Abschnitt. Scheinbare Gröfse u. psychologische Grundlagen usiv.
Phänomens konnten wir es wahrscheinlich machen, dafs bei Kon¬
vergenz und Aufmerksamkeitsrichtung für die Nähe fortwährend
Divergenzimpulse bzw. Äufmerksamkeitswanderungen in die Feme
Vorkommen, dafs also, während der Blick in die Nähe gerichtet
ist, Jane Tendenz besteht, ihn in gröfsere Entfernung zu richten.
Auf Grund der Analyse des KosxEitschen Phänomens ist dieses
Verhalten auch verständlich; denn es ergab sich, dafs Richtung
der Aufmerksamkeit in die Nähe und Erhöhung der Aufmerk¬
samkeitskonzentration , Richtung der Aufmerksamkeit in die
Ferne und Verminderung der Aufmerksamkeitskonzentration kon-
grediente Erscheinungen sind. Weil, während die Aufmerksam¬
keit in die Nähe gerichtet ist, fortwährend gleichzeitig eine Ten¬
denz besteht, die Aufmerksamkeit in die Ferne zu richten und
sie damit zu entspannen, darum geht von einer Oberfläche eine
Hemmung auf Willensimpulse auch dann aus, wenn man mit
der Aufmerksamkeit nicht in der Richtung auf die Oberfläche
zu, sondern längs der Oberfläche wandert.
Wenn Dilthey angibt, dafs uns bei der Fahrt im Eisen¬
bahnwagen fremde Gegenstände mit einem niedrigen Realitäts¬
grad ausgestattet erscheinen und „wie Kulissen an uns vorüber¬
ziehen“, so ist das eine Beobachtung, die ich bestätigen kann.
Auf Grund meiner eigenen Beobachtungen, über die ich mir auf
Eisenbahnfahrten bereits vor der Kenntnis der DiLTHEYschen Ab¬
handlung Notizen gemacht hatte, möchte ich hinzufügen, dafs
relativ ferne Objekte, die so langsam vorüberziehen, dafs man
sie mit dem Blick ruhig und bequem überstreichen kann, eine
• ■
solche Änderung ihrer Erscheinungsweise nicht erfahren. Wenn
also die näheren Objekte „kulissenhaft“ erscheinen, so scheint
die Verminderung der Sinnfälligkeit der Realität auf der kurzen
Dauer ihrer Sichtbarkeit zu beruhen.
Diese Vermutung bestätigt sich, wenn man Objekte tachisto-
kospisch exponiert. Wiederum bevor ich die DiLTHEYsche Ab¬
handlung kannte, hatte ich in mein Notizheft folgende oft wieder¬
holte Beobachtung eingetragen: „Wenn ich die Glühlampe im
„Dunkeln für einen kurzen Moment auf blitzen lasse, indem ich
„den Riegel (durch dessen Drehung der Strom geschlossen und
„geöffnet wird) in rascher Bewegung soweit herumdrehe, dafs der
„Strom geschlossen und sogleich darauf wieder geöffnet wird, so
„sehe ich die Möbelstücke in meinem Zimmer ganz deutlich.
„Trotzdem erscheinen sie ganz verändert, nämlich merkwürdig