• • ___ _
268 Erster Abschnitt. Tiber das Wesen der Tiefenwahrnehmung.
anderen Versuchstagen, bzw. an anderen Beobachtungsobjekten,
etwa ergeben haben.
Die Farbe der Flüssigkeit ist „Karmin“. Die Angabe der
Entfernung zwischen der Vp. und dem Beobachtungsobjekt be¬
zieht sich auf die Entfernung zwischen der Nasenwurzel der Vp.
und der der Vp. zugekehrten Glaswand der Küvette.
Vp. Herr stud. phil. Maibaum.
Abstand 15 cm : Das von den 3 Fäden eingeschlossene Zwischen¬
medium ist ganz sicher nicht erfüllt von der Farbe der
Flüssigkeit (bzw. des Hintergrunds). Gleichwohl ist auch
das Zwischenmedium von etwas Farbigem erfüllt; ver¬
glichen mit der Farbe des Hintergrunds, erscheint die
Färbung des Zwischenmediums stark in der Richtung auf
die farblose Helligkeit hin verschoben. Während die
Farbe der Flüssigkeit als „Karmin“ zu bezeichnen ist,
läfst sich die Farbe des Zwischenmediums am treffendsten
durch die Angabe charakterisieren, dafs die Farbe des
Zwischenmediums farblose Helligkeit „mit einem leichten
Stich ins Rötliche“ sei. — Ganz deutlich wahrgenommen
wird, dafs der mittlere, der Vp. auch tatsächlich zuge¬
kehrte Faden des Fadenprismas vor den beiden anderen
Fäden steht; ebenso wird das von den drei Fäden ein¬
geschlossene Zwischenmedium durchaus deutlich gesehen.
Abstand 30 cm : Die Färbung des Zwischenmediums unterscheidet
sich wiederum deutlich von der des Hintergrunds. Der
Unterschied zwischen der Färbung des Zwischenmediums
und derjenigen des Hintergrunds ist jedoch geringer als
im vorigen Falle (Abstand 15 cm). Die Färbung des
Zwischenmediums nähert sich im gegenwärtigen Falle der
farblosen Helligkeit weniger stark, besitzt also einen
stärkeren Stich ins Rötliche als im vorigen Falle. — Be¬
züglich des Tiefeneindrucks und des Zwischenmediums ist
dasselbe zu sagen wie im Falle 15 cm.
Abstand 50 cm : Der Stich ins Rötliche hat durch die Vergröfserung
des Abstands abermals zugenommen. Der Unterschied
zwischen der Färbung des Zwischenmediums und der¬
jenigen des Hintergrunds ist jetzt geringer als im vorigen
Falle. — Tiefeneindruck und Zwischenmedium werden
immer noch deutlich und sinnfällig wahrgenommen, je¬
doch nicht mehr ganz so deutlich wie im vorigen Falle.