Fünftes Kapitel. Die Aufmerksamkeitslokalisation.
213
die Richtung der Aufmerksamkeit, und wir können darum das
Phänomen in nicht unpassender Weise als ein Phänomen von
„Aufmerksamkeitslokalisation“ bezeichnen. Wir werden
alsbald weitere Erscheinungen von Aufmerksamkeitslokalisation
kennen lernen.
§ 2.
Zahlreiche in der Literatur niedergelegte Beobachtungen
stellen Phänomene von Aufmerksamkeitslokalisation dar und sind
in ganz analoger Weise wie die eben geschilderten Erscheinungen
zu erklären.
Prompt1 2 erschienen am Mailänder Dom die Zwischenräume
wie von blauem Marmor ausgefüllt. — Die der Architektur zu¬
gewandte Aufmerksamkeit bestimmte — so werden wir jetzt an¬
nehmen — die Tiefenlokalisation des Himmels.
Spiegelte Filehne 2 das Bild eines eindringlichen Himmels¬
körpers, z. B. dasjenige der im Zenit stehenden Sonne, mittels
einer durchsichtigen planparallelen Glasplatte an den Horizont,
so erschien das Sonnenbildchen im allgemeinen nicht am Hori¬
zont, sondern als Spiegelbild in einiger Entfernung hinter der
Platte. Der Mond hingegen konnte am Horizont gesehen
werden. Noch sicherer gelang der Versuch bei Sternenpaaren.—
Ebenso wie bei unseren eigenen Versuchen, so wird auch hier
die Aufmerksamkeitslokalisation nur dann wirksam, wenn das die
Aufmerksamkeitsrichtung bestimmende Objekt gleichzeitig mit
dem zu lokalisierenden Objekt beachtet wird, was, wie Filehne
selbst hervorhebt, bei dem sehr eindringlichen Bilde der Sonne
nicht der Fall war. Bei gespiegelten Sternenpaaren gelingt der
Versuch offenbar darum am sichersten, weil hier die Bedingungen
für die Beachtung des Objektes, welches die Aufmerksamkeits¬
richtung bestimmen soll, am günstigsten sind. Auch bei unseren
Versuchen waren alle diejenigen Umstände, die die Beachtung
des die Aufmerksamkeitsrichtung bestimmenden Objektes be¬
günstigten, der Deutlichkeit des Phänomens der Aufmerksamkeits¬
lokalisation förderlich.
Ein von Filehne angegebener Kunstgriff, durch den man oft
bewirken kann, dafs die gespiegelte Sonne oder der gespiegelte
1 Arch, de phys. norm, et path.* II, 5. S. 5.
2 Pflügers Archiv 59.