Erstes Kapitel. Experim. Ermittlung d. Funktion d. Quer disparation. 1X7
zwischen den beiden Stäben ausbreitet, und dessen Färbung von
derjenigen des Hintergrunds verschieden ist.
Bei den ferneren Stellungen (4—5 J/a m) ist bei unge¬
zwungenem Verhalten lediglich sichtbar: 1. dafs der Mittelstab
vornsteht, wenngleich weniger weit und mit geringerer sinnlicher
Deutlichkeit als im Falle der kleinen Abstände, 2. dafs sich hinter
den Stäben ein weifser Hintergrund befindet; dagegen fehlt im
Falle dieser gröfseren Abstände der Eindruck, dafs sich zwischen
den Stäben ein Zwischenmedium ausbreitet. Läfst Vp. den Blick
zwischen den Stäben energisch hin- und herwandern, so taucht
der Eindruck des Zwischenmediums für Momente auf, aber die
Deutlichkeit und sinnliche Lebhaftigkeit des Zwischenmediums
ist auch in diesem Falle erheblich geringer wie in dem Falle der
kleinen Abstände. —
Bei den Versuchen, zu deren Schilderung wir uns nunmehr
wenden, wird der Abstand zwischen der Vp. und dem Mittelstab,
und ebenso der Tiefenabstand (t) zwischen dem Mittelstab und
dem Seitenstab konstant erhalten; der erstere Abstand besitzt
den konstanten Wert 350 cm, der letztere den konstanten Wert
8 cm ; variiert wird der Seitenabstand (s) zwischen dem Mittel¬
stab und dem Seitenstab.
Auf die Notwendigkeit, Versuche von der angegebenen Art
anzustellen, wurde ich durch einen zufälligen Anlafs aufmerksam.
Ich hatte dem Seitenabstand s das eine Mal den Wert 7,5 cm
das andere Mal den Wert 1,5 cm erteilt, während die Vp. in
einem Abstand von 350 cm von der Versuchsanordnung safs.
Die Vp. gab spontan an, dafs die Phänomene in beiden Fällen
von wesentlich verschiedener Art seien. Ich gehe hierauf nicht
näher ein, sondern wende mich sogleich zur Schilderung der
Versuche mit ausgiebigerer Variierung des Seitenabstandes zwischen
Mittelstab und Seitenstab, welche durch die erwähnte Beobachtung
der Vp. angeregt wurden.
Die beiden ersten der sechs Versuchstage sind von den vier
späteren Versuchstagen durch die grofsen Universitätsferien ge¬
trennt. Ich gebe im nachstehenden ein Beispiel. — Die Zahlen-
angabe bezieht sich stets auf den Seitenabstand (s).
Der Seitenstab steht in dem Falle des Beispiels rechts vom
Mittelstab.
Abstand 21 cm : Der Tiefeneindruck ist nur sehr undeutlich vor¬
handen; die Wahrnehmung des Zwischenmediums fehlt.