868
Jon. Fr&bes.
Bevor wir uns zur Besprechung dieser teilweise ganz über¬
raschenden Resultate wenden, führen wir zunächst dasjenige an»
was an Selbstbeobachtungen vorliegt, sei es durch gelegentliche
Äufaeningen, die bei den Versuchen selbst zu Protokoll gegeben
wurden, teils (so bei Prof. Mülleb und Rupp) durch später
redigierte Zusammenfassungen.
§ 10. Selbstbeobachtungen.
I. Prof. Mülleh.1
„1. Mafsgebend für mein Urteil waren die Kohärenz¬
grade. Bei jedem Versuch wurde zunächst nur ein Paar
kollektiv aufgefafst. Nachdem die mittlere Scheibe um, einige
Stufen geändert worden war, kam das Stadium, wo auch das
andere Paar kollektiv auffalsbar war, wenn auch noch deutlich
schwieriger. Sowie die Sache fraglich wurde, verfuhr ich so,
dafs ich abwechselnd (zuweilen zu oft wiederholten Malen) zuerst
das eine Paar und dann das andere auf seine Kohärenz prüfte.
Hierbei richtete ich teils den Blick auf die Mitte des zu prüfen¬
den Paares, teils liefs ich ihn (aus weiter anzugebendem Grunde)
zwischen den beiden Gliedern jedes Paares hin- und hergehen.
Sehr häufig stand die Sache so, dafs, wenn ich das eine Paar
kollektiv auffafste, dann, plötzlich gegen meinen Willen die
kollektive Auffassung umschlug und das andere Paar sich, als
einheitliches Ganzes mir auf drängte. In, solchem Falle machte
ich die Gegenprobe und sah zu, ob beim, Versuche, das andere
Paar kollektiv festzuhalten, der entsprechend© ungewollte Um¬
schlag der Auffassung gleich leicht eintrete. In manchen Fällen
bin ich, so zu oft wiederholten Malen mit der kollektiven Auf¬
fassung hin- und hergegangen, um, festzustellen,, welches Paar
sich, länger und leichter kollektiv festhalten lasse.
Es kommt vor, dafs beim Fällen des Urteils, das ein,© Paar
(z. B. B C) sei kohärenter, das Vorherrschende nicht der Eindruck
ist, dafs die Glieder dieses Paares besonders leicht' Zusammen¬
gehen, sondern vielmehr die Wahrnehmung, dafs die dritte
Scheibe (A) durchaus sich, isoliert herausheben will.
„2. In manchen Fällen, wo die Sache nicht so kritisch war,
1 Das im, nachstehenden Mitgeteilt© bezieht sich zugleich auch auf
Beobachtungen, die Prof. Müller bei den früheren Versuchen nach der
Konstanzmethode (vgl. S. 354) gemacht hat.