XX
Achtes Kapitel.
Seite
Haut- und Drüsenströme. Ihre Bedeutung für die Sekretion
und Resorption. Die Elektroosmose. Elektroosmotische
Membrantheorie...........151
Ströme der Frosehhaut und anderer Häute. Die Sekretions¬
zelle. Negative und positive Schwankung hei der Beizung.
Deutung nach der Membrantheorie. Die Resorptionszellen der
äußeren Haut und der Sehleimhäute des Darmes. Die physi¬
kalische Elektroosmose. Elektroosmotische Membrantheorie
der Sekretion und Besorption. Elektroosmotische Eigenschaft
semipermeabler Membranen.
Neuntes Kapitel.
Ursprüngliche physiologische Bedeutung des Membran¬
potentials der Zellen. Die Wasserbindung in den Zellen.
Genese der elektrischen Eigenschaften der Organe.
Die Pilanzenströme.........165
Die Wasserbindung in den Zellen durch osmotischen Druck
und durch das Membranpotential. Versuche über die Ver¬
dunstung lebender und toter Membranen und Organe; Ver¬
suche an der Froschhaut, an Pflanzenblättern, an Muskeln.
Die lebende Zelle bindet d'as Wasser stärker als die tote. Er¬
klärung nach der elektroosmotischen Membrantheorie. Die
bioelektrischen Ströme und die Reizbewegungen an Pflanzen.
Zehntes Kapitel.
Die Elektrokinese..........181
Verhalten der Kolloide im Potentialgefälle. Theorie der
Ausfällungen und Gerinnungen derselben. Die Suspensions¬
kolloide und hydrophilen Kolloide. Das Verhalten von suspen¬
dierten Zellen im Potentialgefälle. Die Bewegung der Kern¬
fäden bei der Zellteilung (Karyokinese) als Elektrokinese.
Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.......196
Anhang...........................206
Sach- und Namenregister.................213