Das fortlaufende Rechnen nach Kraepelin
1651
Täglicher Übung s Zuwachs.
Gruppe
I
Gruppe
II
Gruppe
III
Zahlen
%
Zahlen
O/
/o
Zahlen
o/
/o
A
145-2
10-0
18-0
0-7
31-8
1-1
B
150-2
12-2
55-8
2-6
42*2
1-9
C
43-6
3-6
12-8
0-8
10-8
0*6
Wie erwähnt, zeigte die Differenz der Leistungen aufeinander¬
folgender Tage den Übungsfortschritt vermindert um den inzwischen
erfolgten Übungsverlust an. Um diesen quantitativ zu be¬
messen, hat man Pausenversuche durchgeführt. Schaltet man im
Verlaufe einer Tagesarbeit etwa nach einer halben Stunde eine
Pause ein, so findet durch sie je nach ihrer Länge ein mehr oder
weniger großer Ausgleich der Ermü dungs Wirkung statt. Als gün¬
stigste Pause gilt dabei jene, in welcher der durch den teilweisen
Ausgleich der Ermüdung bewirkte Zuwachs gegenüber dem Verlust
der Anregung und der Einbuße an Übung verhältnismäßig am
größten ist. Berechnet man nun aus der Zunahme der Leistung
nach der günstigsten Pause die Leistung für den folgenden Tag,
so ergibt die Differenz gegenüber dem tatsächlich erhaltenen Wert
ein Maß für den innerhalb von 24 Stunden erfolgten Übungs¬
verlust. Lindley hat für zwei seiner Versuchspersonen nach der
günstigsten Pause einen Übungsgewinn von 4*8 und 3‘1% be¬
rechnet und darnach die in der umstehenden Tabelle enthaltenen
Werte für den täglichen Übungsverlust gewonnen.
Versuchs¬
person
D urchschnitt sleist ung
Durchschnittsleistung der ersten halben Stunde
der zweiten halben am folgenden Tag
Stunde
Berechnet Gefunden
A 2916 3055 2868
B 2376 2449 2399
Täglicher
Übungsverlust
187
50
Eine Verfolgung des Übungsverlustes über weitere Zeit¬
strecken ergibt, daß die Größenwerte in einer ähnlichen Kurve
zu denken sind wie sie Ebbinghaus für das Schwinden der Er¬
innerungsbilder entworfen hat. Amberg stellte fest, daß der Verlust
einmal erworbener Übung verhältnismäßig sehr langsam, in län¬
geren Zeitstrecken erfolgt und im Gegensatz zu dem anfangs
außerordentlich rasch stattfindenden Abfalle steht.
Die Ermüdung beeinträchtigt die Arbeitsleistung in
individuell verschiedener Weise. Ein Maß für diese Wirkung ist in
der Schnelligkeit und Ausgiebigkeit zu suchen, mit der die Leistungs¬
fähigkeit einer Versuchsperson nach dem Aussetzen der Arbeit
sich wieder herstellt. Eür die quantitative Berechnung ist der
Ausgangspunkt von der günstigsten Pause zu nehmen. Vergleicht