Methoden der Psychologie des G-efühlslebens
1439
indeterministisch frei gedacht, sondern als „impulsiv aus dem
Drang, etwas Interessantes zu erleben”, entstanden.
Auch diese Versuchsperson erwies sich bei der am Schlüsse
der Versuche angestellten Exploration als deterministisch ein¬
gestellt.
Die in dem zu vorletzt besprochenen Versuch sich betätigende
Versuchsperson M. sagt in einem anderen Versuch: „Die Ent¬
scheidung will ich aus dem Innersten treffen,
aus tiefster Erwägung, nicht sinnlos. Es kommt aus
meinem Geistigen, sich noch über dem Ganzen
stehend fühlen1).”
Bei den anderen Arten des mit Ereiheitsbewußtsein sich ver¬
bindenden Ich willens zur Entscheidung, beim „Entgegensetzen”
und „Uachgeben”, wird sich uns auch der Unterschied zwischen
einem indeterministischen und deterministischen Freiheitsbewußt¬
sein zeigen.
Den Umstand, daß wir bei den Versuchen, wo indetermini¬
stisches Freiheitsbewußtsein auf tritt, auch zuweilen sagen hören:
„es steht mir frei die eine oder die andere Möglichkeit zu wählen”,
wollen wir später näher besprechen.
2. Freiheitsbewußtsein bei dem auf ein Sichentgegensetzen gegen
peripher bedingten Drang beruhenden Willen zur Entscheidung.
Früher2) habe ich über einen Versuch referiert, in welchem
die Versuchsperson eine Beaktion vollzog, die ihr Überwindung
kostete, weil es ihr Freude machte, daß sie es vermag, gerade das
Gegenteil von dem zu tun, wohin der peripher bedingte Drang wies.
Sie freut sich über die Freiheit dieses sich dem peripher bedingten
Drang widersetzenden Entschlusses noch während der Ausführung,
Die Aussagen des Versuches waren so, daß es sich um ein
deterministisches Bewußtsein der Freiheit des Entschlusses zu
handeln schien, also um ein durch das Entgegensetzen gegen die
drängenden „Motive” sich entwickelndes Bewußtsein der abso¬
luten offensichtlichen Unabhängigkeit des
Ichentschlusses von dem Drang der peripher bedingten Willens¬
antriebe.
Die betreffende Versuchsperson (Versuchsperson L.) erwies
sich nach Abschluß der Versuche als ursprünglich in deterministisch
eingestellt. Im Laufe der Versuche aber hat sie ihre Stellungnahme
zur Frage der Freiheit des Willens geändert, ist Determinist ge¬
worden. •
1) Arch. f. d. ges. Psychol. 74. S. 71
2) Diese Schrift. S. 1432.