Sachverzeichnis,
410
V.
Vergleich, Poetischer 178.
Verhalten, Ästhetisches 19, 24.
— — Analyse desselben 59 ff.
--Abnormes 360, 368,
__ — seine Uninteressiertheit
221, 374-
Verismus 392 f.
Verschiedenheitserkenntnis 13.
Vorstellen von psychischen Tat¬
sachen 105 ft.
Vorstellung und Gegenstand 23.
— als psychischeGrundklasse 64.
Vorstellungsakt 193.
Vorstellungsassoziation 184 ff.,
364-
Vorstellungsgefühle 73.
Vorstellungsinhalt 193.
Vorstellungsproduktion 41 f.,
346, 364-
W.
Wahre Erzählungen, ihre ästh.
Wirkung 222.
Wahrheit, künstlerische 394.
Wahrnehmbare Bestimmungen
des Gegenstandes 13.
Wahrnehmung 14.
— äußere 108.
— innere 107 b
Wert, sein Wesen 91.
— ästhetischer 372 ft'.
Wert ethischer, des Ästhetischen
375-
Wertgefühle 73.
— im ästh. Genuß 92.
— u. Wissensgefühle 201.
— als pseudoästh. Genußfak¬
toren 235 ff-
Wertschönheit 97, 262, 282, 33^.
Widerstreben als Gefühls¬
dimension 69.
Wissen 55-
Wissenschaften, empirische und
rationale 6.
Wissensgefühle, ihre Wesen 201.
— als pseudoästh. Genußfak¬
toren 259.
Wissenswertgefühle als pseudo¬
ästh. Genußfaktoren 255 ff.
— ihr Wesen 255-
Witz 265.
Wort, seine Bedeutung 23.
Z.
Zeit, ihre ästhet. Werte 40.
Zensur 401.
Zielrelation 21, 26.
Zusammenklänge, ihre ästhet.
Eigenschaften 40.
Zusammenwirken der ästhet. u.
außerästhet. Gefühlsfaktoren
3°5 ff-
Zweckmäßigkeit 48. 86.
Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.)^ Naumburg
a. S.