Volltext: Grundzüge der allgemeinen Ästhetik

Der ästhetische Zustand des Subjektes. 
187 
wegs innerlich begründetem Zusammenhänge stehen. Der 
ästhetische Wert eines mäßigen Gemäldes wird dadurch 
nicht erhöht, daß es an ein anderes, gutes erinnert, weil 
es etwa einmal neben diesem gehangen hat. 
Die dritte Form der Assoziationswirkung dürfte die 
häufigste sein, schon deshalb, weil die Fälle der beiden 
anderen Formen nach und nach in sie überzugehen die 
Tendenz haben. Sie ist streng genommen keine aktuelle 
Vorstellungsassoziation, sondern nur deren emotionaler 
Niederschlag. Sie besteht nämlich darin, daß die Aus¬ 
gangsvorstellung, welche ja hier wie sonst zumeist der 
Sinneswahrnehmung entstammt, eine zweite aktuelle Vor¬ 
stellung, entweder nur eine Teil Vorstellung oder auch die 
von einem neuen, eigenen ganzen Gegenstände, im Be¬ 
wußtsein gar nicht wachruft, sondern bloß die Gefühls¬ 
betonung einer solchen zweiten Vorstellung anklingen 
läßt. Der Vorgang ist ähnlich dem, auf dem die Wert¬ 
schönheit beruht. Die Vorstellung V, ist hinlänglich enge 
und lange Zeit hindurch assoziiert mit einer zweiten Vor¬ 
stellung V2, die mit dem bestimmten Gefühle G2 ver¬ 
bunden ist. Das führt nach und nach dazu, daß in dem 
psychischen Ablauf Vt—V2 G.2 das V2 gleichsam unter 
der Schwelle bleibt, nicht mehr ins Bewußtsein tritt, nicht 
mehr aktuell wird, sondern dispositionell bleibt, so daß 
nur V, und G0 bewußt auftreten, die Vorstellung Vt mit 
dem Gefühlston Gt, verbunden erscheint; und nur ge¬ 
legentlich kommt noch VQ zum Vorschein. Dabei ist das 
G.2 durchaus nicht immer ästhetisches Genußgefühl. Viel 
wichtiger, mannigfaltiger und bedeutungsvoller sind die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.