98
aber bod) gewifj mel;r getl;an; als blofj sufammengeftellt,
f»aben mel;r entbecft, als l;armonifd;e SBerfyältniffe. ©ibt
man 31t, bafj fie uns ©efyeimniffe erfdftoffen haben, unb
trill man bodj baS Sd)öne bom 2Bat;ren, ftatt es blofj 31t
unterfd;eiben, gan3 fdjeiben, fo muff man annehmen, alle
biefe ©eifter feien neben bem, baff fie Äünftler waren, and)
tptnlofoplwn gewefen, unb jwar eigentliche, bewujjte ipl;ilo*
foptten ; benn Wenn ber Qnl;alt mit ber gorm nur äuftetlid)
fid; oerlnüpft, fo ïann ©rtenntnifj nid)t als unbewußte,
tiefe Stlntung in fie eingeben, fie muff neben il)t als fpecififd;e
©rlenutnif auëgebilbet fertig liegen, um bann mit ihr 3m
fammengebeftet 3U werben; je^t erft unb je|t erft red)t wirb
baS €d;öne 3U einer bloßen „Qiluftration beS 2Bal;ren," bie
Äunft 3ur Wienerin ber P;iIofopl;ie. <£l;alepfeare l;at pl;i!o=
fcpl;ifd)e ©tubien über bas Söfe, baS ©ewiffen u. f. w. ge=
mad;t, bie fdefultate auf Sager; anbererfeits fpürt er fid>
an, baff bie ©ntbedung neuer Harmonien in feinem ©eifte
unterwegs ift; nun bénît er: als «Stoff, woran id; biefe
Harmonien annäl;e, tonnte id; ja bie Stubien Oenütjen, ober
umgekehrt; fo mad)t er bann ben Slïicftarb III. unb ben
SJtacbetl;.
äßefentlid; ift junäcbft nod; hertoorsuheben, bafj baS
dßabre im Sdwnen nid;t baS l;iftorifd; 2Bal;re ift. 2Ber
fagt, baS ©dwtte fei 3öafirl;eit in StnfdjauungSform, ber
perftel;t unter bem SBalwen bie innere unb bie bleibenbe 2Bat;r=
l;eit. 2Bir reben ja eben im gegenwärtigen Qufammenbaug
nom allgemeinen, nid;t ooru ©inseinen. Üiicbt ob bief Qübi=
ribuum, biefer gewefen, twrgelommen fei ober nod; fei,
»orfomme, fottbern ob 9îatur, SDÏenfd; unb 9Jîenfd;enfd;idfal