71
allem nid; t nur tief) : bie Steile ïouneu im Umfang bie tfnen
befcfiebene Stusbefnung fabelt, aber buvcf bie gntenfität ber
Sefanbtung: bort ber garbe, fier beg geiftigen Sluftbanbg
(Énergie bei Sliigbntdg n. f. m.), ober umgelefrt burcf ©cf taff=
feit unb Slugbrudglofi gleit gegen alle proportion oerftofen,
unb fiemit fat goHftab nnb Ufr fcflecftmeg nicftg ntefr p
fcfaffen.
2Sa» faben mir nun in ben bigfer aufgefüfrten 9Jlo=
menten beg f^DrmBegriffS ? ©ie Riefen fiel; bar cf bie SBelt
beg ©dfönen finburif alg finntief unfinnlicfe SSeftimmungen,
als ©elfter, bie erfcf einen ber meffenben, jäflenben 2tu=
faffnng nnb berffminben tfr mieber, mäfrenb ifre ©egen=
toart boef loafrnefmbar bleibt. 3n ber Saulunft, SDîetril,
3Jlufil fallen ©renje, 3Jtaaf, ©pmmetrie, Proportion in ben
sftafmen ber matfematiföfen formel; in ber ©culptur unb
9Merei finb bie SRaafe beg £fiem nnb SKenfcfentörperg
burcf ein Proportionggefef beftimmt, bag fief aber pm
©anjen ber fefönen ©eftalt genau nur oerfält mie bag
$nocfengerüfte, bem feine SReffung eigentlich gilt; unenblicfe
ïleine ïtbmeicfungen finb nitft nur pgelaffen, fonbern im
©(fönen ebenfo mefentlicf mie bag ©efef, meil fonft leine
gnbiüibualität märe; too bie menfef liefe ©eftalt nieft ober
nur gattj beiläufig pr ©arftelïung lommt, mie in ber £anb=
fefaft, ba fällt auf biefeg ©tüd eigentlicfer SDteffung meg,
alle genannten gormbegriffe maefen fief in einer Sßeife geU
tenb, bie feber formel entflieft; bie paar Siegeln, bie man
über ©ompofition ber Sanbfcfaft öorpbringen meifj, finb
nur fefmaefe Stnien, burtf einen Siebet gezogen. Slicft oiel
anberg oerfält eg fief in ber ©ompofition ber plafiiftfen