33
€tab liter bie eigene fiehre brechenb finb biefe Sä|e. Strme
Genfer, für bie ez ïeine (£c£?onï;eit mehr gibt! Strme (Schön¬
heit, bie nnr eine nnbegriffene finge, etWa§> Xtntoahreê nnb
Untoirtïicheê ift! Strme Zünftler, bie ihr ener fieben an ba$
Sonnad;en falfd;en Scheinet felt!7'
®aê (Sd;öne ift toefentlid) finnliche ©rfd;einnng, 2tn-
fd;annng, anberê toeijs nnb beftimmt anc| ©arriéré nid;t.
2Ba§ in ifmt erfd;eint, angeraut toirb, ift bie ootttommen
inbioibnatifirte ©attnng; fo meint e% auà) ©arriéré, ©ine
finge foil nach it;m ba§> (Schöne fein, Wenn e§> nicht 2lbfd;rift
einer SSBelt erfd;einenber ootttommener Qnbioibnen ift, bie
t>or ihm, an|er ihm, ohne e3 befielt. Sittig fragen toir
ihn nnn, ob er etwa im $arabie3 flaueren gegangen ift
nnb bafelbft alle ©inge ootttommen, fo wie and) ben lieben
Herrgott leibhaftig gefeiten hat nnb ob alle Zünftler nnb
©idjter, bie nn3 biefe arme SBelt im Sßarabiefegglanje geigen,
2Irm in Strm mit ihm ebenbafelbft getoallt finb? 2Bo finb
bie Sengen, bie baê eibli(h befchtoören ïonnen, baf$ fie ihm
bort im irgenbtoo beftehenben $enfeit3, b. h- einem 9tanm
an|er bem dtanme, too bie ^been oertörgert toanbetn, anf
bem ©ba§iergang begegnet feien? ®a er fo tl;nt, aU
habe er ba3 felbft gefd;ant, ate hätten fämmtlid;e Zünftler,
gef^ant, atto tonnte er bie Sengen [teilen, nnb ba er bo ben Setoeté herWafft/ bünten tritt, hier fei ïein
fingner, aU berjenige, Welfyex fo thnt, toie er tt;nt. ®od;
ba fallt mir noch ettoa3 ein. ©r fagt, ich tänrpfe gegen ben
perfönlic^en ©ott nnb ©hriftnä. Som perfönlichen ©ott
SBifc^er, (Sänge. V. 3