132
gange Æritiï aueging, enthalten ift itnb man if)m eigentlich
auf jebem ©fritte einer SBanberung im afthetif<$en fÇelbe
begegnet; ber Drt mar ^ier, meit bie SSoIlïommen^eit nie
im ©egenftanbe liegen ïann.
die definition ift beïannttich oon fetm bebingtem 2Bert^.
©ntmeber fie ift turg nnb bann ïommt ee baranf an, ob
man fie fo oerfteht, mie ber fie oerftanbeu miff eu mill, ber
fie auffteïït, nnb beffen mirb er nur bei benjenigen oerfi^ert
fein, meld)e bie gange Stueeinanberfeigung ïennen, bie in i^r
auf ben ïürgeften 2luebrucf gebraut ift, benn biefer Sluebruct
mirb immer in SBorten befielen, bie oielbeutig finb, bereu
SSer^ältni^ gum begriff nid^t bae ber gmingenben 9tothmen=
bigïeit ift. Ober fie ift lang unb bann immer nod) nicht
lang genug, benn fie ift bann ein SSerfuc^ ber Stammen-
faffung, ber fxcfj auf Stueeinanberfefcung einläfct unb ber
bat;er in biefe fnneingegogen mirb. ©age ich : bae ©d)öne
ift bie inf)a!tooffe harmonifche gorm, fo ift ee guter SQBiHe
bee ßefere, ob er mit biefer Seftimmung mit enthalten
miffen miff: erftene bie Stnfchauticbïeit, bie ©iunenfâlligïeit,
benn ee gibt in^altoolle formen, benen fie fehlt, mie mir
.gef eben ï)aben; ^iemit gmeitene bie ®rfMeinung einee frei
ïebenbigen Snbioibuume, in meinem Snbioibualität unb
©attungemäfngteit fich beeten; brittene bie Stbftraction oom
<©toff ate folgern, bie Sermanbtung bee ©egenftanbe in
reinee ©cheinbitb, bie gntereffetofigïeit; oiertene bie Se=
heutung bee Silbe, monad) ee ein ©bieget ber 2Bett^ar=
monie ift, ba^er im ©inbruef ibeate Suft mit fich fü^rt unb
allgemein unb not^meubig gefällt. 3Jîan oermijgt in biefer
2urgen definition am meiften bie fubjectioe ©eite im SBefen