110
feie rein inbivibuett wäre, 2Itte£ gehört ber ©attung an,
nur bie 9Jîifd;ung ift in jebem ©injelwefen eine anbere.
9îun tritt jum Qualitativen biefer SJUfcfyung jeueê Quanti¬
tative ber energifd)en ©infeitigïeit; bie Serbinbung beiber erft
ift bie Quelle ber uuenblid;en SJibglidjïeiten inbivibueïïer
gönn. 23o ba§ Unerwartete in ber 9Jdfd)ung einen gewiffen
©rab erreid;t, ber fid; natürlid) nid)t präcifiren läfjt, ba
beginnt bie verwidettere ©paraîterbilbung, Wie bie neuere, bie
norbifdje Äunft fie liebt: man benïe 5. S3. an bie SBiber-
fpriid^e unb Sprünge in <£amlet3 SBefen, Sdmn nnb Saffen.
©3 öffnet fid) I;ier ber Slid in jWei verriebene Äunftftple:
ber ibealiftifdw, claffifdw wirb met;r burcfy bie quantitative
©nergie ber ©infeitigïeit, ber realiftifd^e, moberne bnrd; bie
qualitative Unberedjenbarïeit ber üDtifdmng im gnbivibuuut
Wirïen. ©el;t ber irrationale Sprung über eine gewiffe
©renge, fo entfielet ba§ Original im ïontif d;en Sinne be3
Sßorts: im bod;ïomifd;en, wenn Äraft, im genrel;aft ïonti-
fd)en, wenn Älein^eit beê ©rittenfyaftcu l;errfdü. ÏSie ïurj
ober Wie Weit aber ba3 irrationale ber 3)tifd;ung gelten möge,
e§> wirb Weber in ber Sôirïlid;ïeit je g an 5 von ber ©int;eit
burdjbntugen, nod; barf e§> in ber fiunft ganj burd;brungen
Werben. SöHige Harmonie l;öbe bie gnbivibualität auf; vott=
ïontnten fein tyei'fjt fid) in bie ©attung anflöfert. gür ba§
Ëunftwerï liegt bie Harmonie im ©anjen; fie Witt unb braucht
in ben feilen, ben gnbivibnen bie ©infeitigïeit. SSefoubere
Äraft gewinnt foWo^l ba§> Slïïgemeine, al<3 ba3 ©inclue in
gatten, Wo eine in ber ©attung liegenbe Qualität fid; mit
einem gnbivibnum, ba3 tyx Wiberftrebt, int Kampfe ver=
f^meljt: ©iferfud;t liegt in ber menfd;Iid;en Sttatur, beut