Achtes Kapitel: Der Humor.
589
Drei Stufen des Humors.
Mit dieser Dreiteilung verbinden wir aber weiterhin eine
andere Dreiteilung. Wir stellen einander jetzt gegenüber nicht
mehr drei verschiedene Daseinsweisen des Humors, sondern
drei verschiedene Stufen desselben. Wir bezeichnen sie gleich
als den versöhnten, den entzweiten und den wiederversöhnten
Humor. Der erstere ist der Humor im engeren Sinne, wir
könnten sagen, der humoristische Humor. Den zweiten dürfen
wir bezeichnen als den satirischen, den dritten als den ironischen
Humor.
Diese drei Stufen des Humors sind zunächst mögliche
Stufen des Humors meiner Weltbetrachtung oder Weltauf¬
fassung.
Ich verhalte mich erstlich der Welt gegenüber im engeren
Sinne humoristisch, wenn ich das Kleine, Kleinliche, Lächer¬
liche in der Welt sehe, aber lachend mich darüber erhebe,
wenn ich bei allem dem mir oder meines Glaubens an die
Welt gewifs bleibe.
Der Humor meiner Weltbetrachtung ist zweitens satirischer
Humor, wenn ich das Lächerliche, Törichte, Verkehrte in seiner
Niedrigkeit, Verkehrtheit erkenne, und mich, mein Bewufstsein
von dem was gut ist und sein soll, dagegen stelle und im
Gegensatz dazu behaupte. Solcher Gegensatz liegt im Sinne
der „Satire“.
Der Humor meiner Weltbetrachtung ist endlich ironischer
Humor, wenn ich das Lächerliche, Törichte, Verkehrte nicht
nur erkenne, sondern zugleich das Bewufstsein habe, dafs das¬
selbe sich selbst ad absurdum führe oder ad absurdum führen
werde, dafs alles Nichtseinsollende letzten Endes dazu dienen
müsse, um „Zeus zu amüsieren“. Hierbei ist als zugestanden
vorausgesetzt, dafs die Selbstvernichtung des Nichtigen das
Charakteristische der „Ironie“ ist.
Damit ist zugleich auch schon deutlich geworden, welches
der Gegensatz ist der im engeren Sinne humoristischen, und
der satirischen, und endlich der ironischen Darstellung, d. h.
nach oben Gesagtem, der Darstellung, die — nicht irgendwelchen