394
Der Rhythmus.
nun in gewissem Grade das Hinausgehen der Bewegung über
diesen zweiten Fufs, das Ausklingen derselben jenseits der
abschliefsenden Betonung desselben. D. h. es ist in gewissem
Grade natürlich, oder innerlich notwendig, dafs der zweite Jambus
sich in einen Amphibrachys verwandle, bezw. an den zweiten
Anapäst eine unbetonte Silbe sich anhänge. Damit ist in jenem
Falle die Voraussetzung gegeben für einen trochäischen Fortgang,
in diesem die Voraussetzung für einen nachfolgenden Amphi¬
brachys, und ev. durch diesen hindurch in den Daktylus oder
Trochäus. Das Schema ist im ersten Falle
im zweiten Falle etwa '■J ^ _ w/v_/ _ I _ .
Aber Jamben und Anapäste sind nicht nur einzelne
Jamben und Anapäste, sondern sie sind Einheiten aus solchen.
Und gesetzt nun, es ist von zwei Jamben der erste dem zweiten
untergeordnet, bildet also mit ihm einen jambisch geordneten
Dijambus, so liegt in diesem ohne weiteres eine gesteigerte
Vorwärtsbewegung; die abschliefsende Betonung desselben er¬
scheint von vornherein in höherem Mafse als Einschnitt in
eine Gesamtbewegung; sie schliefst eine gröfsere Spannung in
sich. Und dies bewirkt einen leichteren Übergang in eine
andere Form der Gliederung der Gesamtbewegung. Es ergibt
sich etwa von selbst die Form:
Aus dem, was hier über die Jamben und Anapäste gesagt
wurde, ist nun erst verständlich, warum die einfache Folge von
Jamben oder Anapästen unbefriedigend ist. Die jambische
und analog die anapästische Bewegung drängt eben aus sich
selbst auf den Übergang zur entgegengesetzten Bewegungsweise.
Nicht in gleichem Mafse unbefriedigend ist die Folge von
Trochäen. Die trochäische Bewegung weist nicht mit gleicher
Stärke aus sich heraus auf den Übergang in die entgegen¬
gesetzte Bewegung hin. Doch fehlt es auch hier nicht durch¬
aus an solchem Hinweis. Auch der Trochäus, der auf einen
Trochäus folgt, ist nicht mehr Dasselbe wie sein Vorgänger.
Seine Betonung ist Fortsetzung einer Bewegung; er hat also
in sich selbst eine gröfsere vorwärtsstrebende Kraft.
Berücksichtigen wir aber auch hier sofort, dafs Trochäen
sich zu Einheiten, und zwar zunächst zu Einheiten aus zweien,