Siebentes Kapitel: Fortsetzung. Wechselwirkung der Teile. 389
Wiefern dies der Fall sein mufs, ergibt sich aus früher
Gesagtem. In dem abgeschlossenen rhythmischen Ganzen, so
sagte ich, ist die erste Bewegungseinheit die Basis. Die Basis
erfordert Sicherheit, festes Gleichgewicht. Und dies nun wird
verstärkt durch das Auseinandertreten der beiden Hauptbetonun¬
gen in der ersten Bewegungseinheit, oder das Auseinandergehen
der Bewegungseinheit in zwei Hälften, von denen jede von
einer der beiden Hauptbetonungen beherrscht ist. Es gibt also
von den beiden Formen, die wir hier vergleichen, die zuerst
erwähnte der Bewegung eine sicherere Basis. Sie ist vorzugs¬
weise geeignet zum völlig neuen Anfang einer Bewegung. Sie
bedarf in minderem Grade der Anlehnung an Vorangehendes.
Andererseits gehört zur vollen Differenzierung des rhyth¬
mischen Ganzen die klare Scheidung des Anstiegs und der
Höhe oder Spannung, und des Abstiegs oder der Lösung.
Durch solche Scheidung, insbesondere durch die darin liegende
Loslösung und Verselbständigung des Abstieges, wird der Ab-
schlufs des Ganzen gewichtiger, eindrucksvoller, kurz voll¬
kommener. Solcher Scheidung nun dient die Teilung der
zweiten Bewegungseinheit in der zweiten der hier verglichenen
Formen. Dies ist also die natürliche Form eines nach vor¬
wärts abgeschlosseneren Ganzen; sie ist in höherem Grade
geeignet, den völligen Abschlufs einer Bewegung zu bezeichnen.
Sie bedarf in geringerem Grade der Fortführung durch ein
Folgendes.
Was die erstere Möglichkeit betrifft, so kann hier wiederum
als Beispiel das Schillersche Distichon über das Distichon an¬
geführt werden. Freilich ist dies nicht ein einfaches, sondern
ein umfassenderes Ganze. Aber das Gesagte hat, wie im
Kleinen, so auch im Grofsen Geltung.
In diesem Distichon nähert sich der Hexameter „Im Hexa¬
meter steigt des Springquells flüssige Säule“, in besonderem
Grade der einfachen rhythmischen Bewegungseinheit. Die zwei
Hälften desselben fliefsen ohne fühlbare „Cäsur“ ineinander
über. Die betonte Silbe des Wortes Hexameter trägt in dieser
Einheit den Hochton, das „steigt“ den Tiefton. Darauf folgt
der deutlicher in zwei Hälften zerfallende Pentameter. „Im