68
Sachregister.
Ill, 255 ff. (Schema über das Verhältniss
des dominirenden Motives zu den übrigen
gleichzeitigen III, 257, Fig. 335.) Zuge¬
ständnis der Kraft der M. auch von Seiten
des Indeterminismus III, 314. Reduction
des Charakters auf Dispositionen zu Motiven
HI, 3H.
Motorisch, akustisch-motorischer Typus des
Gedächtnisses III, 592 f. (vgl. 592, Anm. 1).
Motorische Aphasie I, 308.
Motorische Centren der Großhirnrinde I, 191 ff.,
Fig. 81, 196 fr., Fig. 85, 202 ff, Fig. 88.
Beziehung der motorischen zu sens. C. I,
196, 198, 207, 210. Mot. Sprachcentrum
I, 307-
Motorische Nerven, Schema der motorischen
Neuronenkette I, 41, Fig. 20. M. N. des
Rückenmarks I, 110, Fig. 44 k, 151 ff,
155 f., 160 f., 162 f., Fig. 67. M. N. des
verl. Marks I, 115, Fig. 47, 165 f., Fig. 69.
M. N. des Augenmuskelsystems I, 168, 181,
186 f. M. N. der Brücke und des Klein¬
hirns I, 171 ff, Fig. 71 f. M. N. des Mittel-
u. Zwischenhirns I, 175, Fig. 73. M. N. in
Reflexverbindung mit dem Hörnerv I, 180 ff,
Fig. 77. M. N. des Stabkranzes I, 192.
Motorische Störungen vgl. Ausfallserscheinun¬
gen.
Multipolare Zellen d. Ganglienzellenschicht d.
Auges I, 426.
Mundhöhle, Betheiligung bei den Sprachlauten
II, 381 f., 390 f.
Musik, Verh. der Psychol, der Harmonie zur
Musikästhetik II, 439, vgl. Klangharmonie,
Melodie, rhythmische Gefühle, Gesang, In¬
strumentalkunst.
Musikalische Lautäußerung, Entwicklung der¬
selben II, 425.
Musivisches Sehen I, 391.
Muskelcontraction s. Muskelzuckung.
Muskelempfindung I, 363. Als Tastempfind.,
innere II, 20, 24 fr., vgl. Tastempf., Bewe-
gungsempf., Ermüdung. Betheiligung bei
Gemeinempfindungen (Schaudern) II, 42.
Muskeln, Nervenendigungen in dens. I, 40,
Fig. 19. M. als der Sitz der Ermüdungs¬
erscheinungen I, 70 ff
Muskelsinn, das Kleinhirn als hypoth. Organ
dess. I, 277, vgl. Tastsinn. Nachweis sen¬
sorischer Elemente im Muskel aus Degene¬
rationserscheinungen (C. Sachs) II, 41.
Muskelspannung, als Ausdruckserscheinung II,
333 ff, vgl. Ausdrucksbewegungen.
Muskelspannungsempfindungen bei den Auf¬
merksamkeitszuständen II, 333 ff, III, 331 f.,
337. Kritik ihrer Beiziehung für die Erkl.
des Zeitbewusstseins (Münsterberg) III, 104.
Muskeltonus I, 88, 243 f. Verminderung dess.
(Atonie) bei Cerebellarläsionen I, 279.
Muskelzuckung, als Maß der Nervenvorgänge
I, 51. Verl, der M. nach Reizung des Be¬
wegungsnerven I, 60 ff., Fig. 24. f. Unter¬
drückung der M. durch Ueberlastung zum
Nachweis des Ueberwiegens erregender über
die hemmenden Nervenprocesse I, 63,
Fig. 26. Latenzzeit s. dort. Isometrische
M. I, 63, 66, Fig. 28. Vorübergehende
Hemmung nach Ablauf der M. I, 67, Fig. 29.
Auslösung einer maximalen M. durch einen
schwachen Reiz als Effect der Uebung I,
69. Summation superponirter M. in Tetanus
I, 69. Veränderung der M. bei Ermüdung
I, 70 f. Thermische und elektrische Er¬
scheinungen im Gefolge der M. I, 73 f.
M. bei Reflexerregung I, 79 ff, Fig. 31.
M. bei gesteigerter Reflexerregbarkeit I, 82 ff.,
Fig. 32 f. Bedeutung der M. für das phy¬
siologische Experiment zur Nachweisung der
Leitungsbahnen I, 148.
Muskuläre Reaction III, 413 ff, vgl. Reac¬
tion.
Myelinsubstanzen I, 47 f.
Myoid d. Stäbchen- u. Zapfeninnenglieder I,
428.
Myopie I, 462.
Mythus als Gegenstand der Völkerpsychologie
I, 5-
Nachahmungstrieb III, 260, 282 (Bedeutung
für das Erlernen der Articulation).
Nachbilder, der Lichtempfindung II, 188 ff.
Qualitative Analyse der verschiedenen
Arten positiver und negativer N. II, 189,
192 ff. (Schema 193). Die Frage der Be¬
dingung der Sichtbarkeit der N. II, 194
Anm. Nachwirkung instantanér Rei¬
zung II, 189. Farbiges Abklingen II, 192.