Sachregister.
25
mit einer eigentlichen (progressiven) Zweck¬
reihe III, 755.
Principien der psychischen Causalität III,
778 (vgl. Resultante, Relation, Contrast, He-
terogonie der Zwecke).
Psychophysische Entwicklungsgesetze (Un¬
terscheidung von den rein psychischen
Principien) III, 791 ff*
Cellulifugale Leitung in den Neuriten I, 35.
Cellulipetale Leitung in den Dendriten I, 35.
Centra, erstes Auftreten nervöser C. I, 29.
Psychische Centra des Großhirns
I, 187 fr. Centromotorische und centrosen-
sorische Rindenstellen I, 189, 191ft'.. 196ft*.,
202 ff. Rindencentren und Seelencentren
nach Munk I, 199. Sehcentrum I, 194 f.,
Fig. 82, 198, Fig. 87, 204, Fig. 89 f. Hör¬
centrum I, 195, Fig. 83, 198, Fig. 87, 206,
Fig. 89ft, 209. Riechcentrum I, 195, Fig. 84.
206ft, Fig. 90. Geschmackscentrum I, 195,
207. Tastcentrum u. Bewegungsempfindungs¬
centrum I, 196, 198, 207. Beziehungen der
Tastcentren, der C. für Bewegungs- u. All¬
gemeinempfindungen zu den motorischen
Centren I, 196, Fig. 81, 198, Fig. 85, 207,
Fia;. 88, 210. Munks Annahme eines Cen-
trums für Erinnerungsbilder I, 199. Unter¬
scheidung von Empfindungs - und Vorstel-
lungscentren I, 292. Chronologie der
Functionsausbildung der Rindencentren I,
211. Functionelle Wechselwirkung der
Rindencentren I, 297. Vgl. auch Locali¬
sation.
Centralcanal des Rückenmarks I, 101 , III,
Fig* 44 f*
Centrale Componenten der inneren Tastem¬
pfindung, Nachweis aus Localisationstäu-
schungen II, 26 ft'., 39 ff. C. Comp, der
Ermüdung, siehe dort.
Centrale Gemeinempfindungen I, 362.
Centrale Innervation, Theorie ders. I, 89 ff.
Centrale Sinnesempfindungen I, 362.
Centralfurche (sulcus centralis sive Rolandi)
I. 140, Fig. 65.
Centralgrube der Netzhaut (fovea centralis),
Faserverbindungen ders. I, 185. Nerven¬
endigungen in ders. I, 430 f. Sehschärfe
derselben II, 502 ff. Zapfen derselben II,
5°7 ff*
Centralorgane, nervöse, P'ormentwicklung ders.
I, 98 ff. Verlauf der Leitungsbahnen in
dens. 1,145 ff. Physiologische Function ders.
I, 240 ff. Entwicklung ders. abhängig von
der Sinnesentwicklung I, 439.
Centralwindung (gyrus centralis sive Rolandi
I, 140, Prig. 65. Function ders. I, 196, 198,
203, 207.
Centrifugale Bahnen I, 146. Vgl. Leitungen.
Centrifugale sensorische Bahnen I, (147, 155),
179, 181 f., (183), 187; II, 41.
Centripetale Bahnen I, 146. Vgl. Leitungen.
Cerebrin I, 47.
Cervicalanschwellung des Rückenmarks I, 112.
Cetaceen, Mangel des Geruchssinnes II, 46 ft
Charakter, Begr. dess. III, 637, 639. Bez. zum
Motivbegr. III, 314, vgl. Gemiithsanlagen.
Chemische Sinne I, 367, 438, 453- Benach-
theiligung in der Ausbildung zeitlicher Vor¬
stellungen III, 4, 43, 46, 66 f. Als Wesen
derTemperaturempf.III, 15. Chem. Theorie
des akustischen Processes (Hermann) II,
135 f*
Chemische Verwandtschaft der Reize in ihrer
Bez. zur subj. Verwandtschaft der Geruchs¬
qualitäten II, 51, der Geschmacksqualitäten
II, 61.
Chemotactische Bewegungen I, 368 ft, 453.
Verh. zur Zurückführung auf psych. Vor¬
gänge III, 268, 272.
Chiasma nervorum opticorum I, 183fr., Fig. 79»
229 ff.; III, 794.
Bedeutung desselben für die nativistische
Theorie II, 654.
Cholesterin I, 47.
Cholin I, 47.
Chorda tympani I, 177*
Chordotonale Organe der Insecten I, 3&1*
Chordotympanale Organe der Insecten I, 381*
Chromatogene Substanzen I, 460.
Chronograph III, 381 f., 405 ff., Fig. 365.
Chronoskop III, 383 f. Aelteres Hipp’sches
III, 387, Fig. 388 H. Neueres Hipp’sches
(Fig. 353—356). Demonstrationschrono-
skop III, 396, Fig. 357.
Ciliaten I, 22.
Cilien als Bewegungsapparate der Protozoen
I, 26, Fig. 3. Als Tastorgane I, 27.
Circuläres Irresein, als besonderer Fall der