Sachregister.
willkürlicher Arbeitsleistungen II, 273, s.
Ergograph. Historisches II, 281 ff. A.-M.
für Affecte II, (212 f.), 227 ff. Schwierig¬
keit der Ausschaltung störender äußerer
Muskelbewegungen bei wirklichen Affecten,
Nothwendigkeit der willkürlichen Repro¬
duction erlebter Affecte III, 227. Bewegung
der willk. Skeletmuskeln III, 212 f. Kreis¬
lauf u. Athmung III, (213), 226 ff. Histori¬
sches III, 232 ff, 241 (vgl. auch Gefühls¬
elemente, Affecte).
Ausdrückende Künste im Unterschied von den
bildenden III, 197.
Ausfallserscheinungen, motorische und senso¬
rische I, 241, 260, 265 f., 273, 283, 286.
A. bei Verletzungen des Bogenlabyrinths
n, 477 ff-, 481, 483 ff
Ausfallsversuche, Begr. ders. I, 188.
Ausfüllung des Sehfeldes, Einfluss ders. auf
das Augenmaß II, 548 ff. A. d. S. im blin¬
den Fleck II, 510.
Ausgleich von Empfindlings- u. Bewegungs¬
störungen nach Exstirpationen, Verletzun¬
gen u. s. w., s. Stellvertretung.
Ausgleichung des Gegensatzes als Theilprincip
der sog. Farbenharmonie III, 146.
Außenglieder der Stäbchen und Zapfen der
Retina I, 435 f.
Autogenetische Willenstheorie, Begr. III, 310.
Automatische Bewegungen, Begr. ders. I, 147.
Centren der a. B. I, 253 ff. Automatische
Athemthätigkeit, Herzthätigkeit I, 254 ff.
Ursachen derselben I, 255. Zwangshand¬
lungen I, 259. Beziehung der a. B. zu den
psychischen Willensvorgängen III, 266 ff.
Entwicklungsgeschichtliche Zurückführung
der a. B. im engeren Sinne auf Triebbe¬
wegungen III, 266 ff. (als natürliche Selbst¬
schöpfung III, 275). Fragestellung, Unter¬
scheidung zwischen der psychophysischen
und der apsychischen, rein physiologischen
(physikalisch-chemischen) Erklärung, Ver-
hältniss beider III, 266, 271, 274. Ab-
leitbarkeit der Zweckmäßigkeit vom psy¬
chologischen Gesichtspunkt aus den Trie¬
ben III, 267 ff.: Verhältniss der a. B. zu
den reflectorischen, autom. und refl. Be¬
wegungen im weit. u. eng. Sinne i, 253 f. ; III,
268. Ausschaltung der zweifelhaften geo-
19
tropischen u. s. w. Bewegungen von der
sicheren psychologischen Zurückführbarkeit
III, 268. Beweise für die fortschreitende
Abnahme der Unabhängigkeit der automa¬
tisch (im allgemeinen Sinne) functionirenden
Centraltheile von einander III, 268ff., 280 ff.
Theilweise Erhaltung bei höheren Thieren
III, 269. Unabhängigkeit der automatischen
und reflectorischen Bewegungen von der
nervösen Substanz bei niederen Thieren
III, 269. Analogie zwischen der Phylo¬
genese u. der Ontogenese III, 270 f. Auf¬
fassung der zweckmäßigen Bewegungen
niederster Lebewesen als dunkler Trieb¬
bewegungen III, 271 ff.
Automatische Centren I, 253 ff. Allgemeines
Centrum der Athmungs-, Herz- u. Gefä߬
innervation I, 254 f. Bedeutung für die
Gefühle vgl. Symptomatik der einf. Gef.
Differenzirung specifisch reflectorischer u.
a. C. erst bei höheren Lebewesen III, 272 b,
274 f.
Automatische Co Ordinationen, Begr. derselben
III, 471 ff. (vgl. Reactionen, zusammenge¬
setzte).
Automatische Erregungen, Begr. ders. I, 253.
Schwierigkeit ihrer Unterscheidung von re¬
flectorischen E., Ursachen I, 254.
Automatische Functionen, Begr. ders. I, 254.
A. F. des Rückenmarks I, 254, des ver¬
längerten Marks I, 254 ff, der Großhirn¬
rinde I, 257 ff-
Autonomie der Nervenelemente, irrthümlich
angenommen I, 337.
Bactérien, Lebensäußerungen ders. I, 23.
Bahnung, Begr. ders. I, 95.
Balken (corpus callosum) I, 108, Fig. 43,
Fig. 58 f. Schnabel d. B. I, 128. Wulst I,
128. Bedeutung d. B. für die Verbindung
der beiden Hemisphären I, 213, Fig. 91.
Balkentapete I, 131, Fig. 51.
Bandförmiger Kern (nucleus taeniaeformis) I,
124, Fig. 56. S. Vormauer.
Basaldistanz des Doppelauges II, 602.
Basilarmembran d. Schnecke (lamina basilaris)
I, 412, Fig. 136, Fig. 138. Endigung d.
Hörnerven in der B.-M. I, 414. Bedeutung