Sachregister.
der Willenshandlung III, 744. Vorläufige
stellvertretende Einbeziehung von psychi¬
schen Willensvorgängen in die Causalreihe
bei der psychophysischen Betrachtung, Unter¬
scheidung der bewussten Zweckmotive als
Ursachen neben anderen und ihrer Ver¬
knüpfung mit dem Erfolg von der vermeint¬
lichen Wirkung von >Vitalkräften«, Hete-
rogenie der Zwecke III, 745 ff- (vgl* Mecha¬
nismus). Ausdehnung dieser eigentlichen
Zweckursachen auf alle Lebewesen III, 748 ff
»Selbstschöpfung« der Organismen III, 746k
Endziel der Ausschaltung eigentlich psychi¬
scher Glieder der bewussten Zweckursache
aus dem Caulsalzusannnenhang der physio¬
logischen Lebensvorgänge, Fortfall psychi¬
scher Begleiterscheinungen bei der Mecha-
nisirung der Willenshandlung durch die
Wiederholung, Fehlen bei der Vererbung
III, 75° ff. Zusammenfallen von Causal¬
und progressiv wirksamer Zweckreihe auf
dem Gebiet der psychischen (Werthungs-)
Zusammenhänge III, 755.
Vocale, Klangfarbe u. Partialtöne derselben,
Untersuchung derselben durch Resonanz,
mit dem Phonographen II, 382 fr., 390 k,
Fig. 234, vgl. Formanten.
Völkerpsychologie, Gegenstände ders. I, 5.
V. als ein Hauptzweig der wissenschaftl.
Psychologie I, 6. Stellung zur Analyse der
complexen Vorgänge III, 577-
Vogelklaue (pes hippocampi minor) I, 127,
Kg- 55, 142-
Volumpuls, Volumschwankung bei einfachen
Gefühlen II, 269 ff., vgl. Symptomatik der
einfachen Gefühle. Verwendung bei Affec-
ten III, 226 ff. Historisches III, 232 ff.
Vorderhirn s. Großhirn.
Vorderhörner des Rückenmarks I. HO, Fig. 45,
Endigung von Leitungen in dens. I, 160 ff,
P'ig. 66 f. Fortpflanzung einer Erregung in
dens. I, 92 ff, Fig. 34.
Vorderstränge, des Rückenmarks I, m, 163,
Fig- 45? des verb Marks s. Pyramiden.
Vorfarbenzone im peripheren PArbensehen II,
184.
Vorhof d. Gehörorgans I, 410, 413.
Vorhofsfenster I, 413.
Vorstellungen, Localisation ders. in besonderen
IO9
Zellen seitens der Sinnescentrentheorie I,
295. Vorstellungsinhalt der Wörter und
Beziehung dess. zu den Sprachcentren I,
311, 314 ff Vorstellungen als die eine
Hauptclasse zusammengesetzter psychischer
Vorgänge (vgl. Gemüthsbewegung) I, 345,
II, 370 ff. Allgemeine Merkmale der Vor¬
stellungen I, 345 ff. Als objective Inhalte
gegenüber den subj. s. dort. Besondere
Unterscheidung in der Bildung höherer
PVrmen III, 199. Directe Sinnes-V., Erinne-
rungs- und Phantasie-V. I, 347; II, 371 ff
Geschichte des Begriffs I, 346 k Bedeutung
d. B. bei Herbart I, 356. Verbindung
der Empfindungen zu V. I, 350 ff, II, 372,
vgl. auch Raumvorstellung, Zeitvorstellung,
Gehörsvorstellung. Die V. keine constanten
Objecte II, 372. Die physiol. Grundlage
der V. als functionelle Disposition III, 565 ff
Klarheit und Deutlichkeit der V., Verlauf,
Angeborensein unbewusster V., Begriffsentw.
aus Gesammtvorstellungen, Ichbewusstsein,
Selbstbewusstsein s. dort.
Vorstellungscentren d. neueren Phrenologie I,
292.
Vorstellungsgefühle, allgemeine Eigenschaften
III, 107 ff. Begriff u. Merkmale III. 107 ft'.,
spec. 109. Als Gruppe der zusammenge¬
setzten Gefühle III, 108 f. Bez. zu den
intellectuellen (Assoc.- und Apperceptions-)
Gefühlen III, 108 f. Bez. zu Affecten III,
108. Als Totalgefühl mit dominirendem
Element und Einheit der Gemiithslage III,
109 k (vgl. auch dort). Beziehung zwischen
den Vorstellungen und ihren Gefiihlscom-
ponenten Hofft Begriff der sog. »Gefühls¬
wirkung der Vorstellungen«, naturgemäßer
PVrtschritt der Analyse von der objectiven
zur subjectiven Seite der Erlebnisse III,
iiof. Erklärung dieser Auffassung III, 113.
Abhängigkeit von dem Gesammtzustande
des Bewusstseins abgesehen von der ein¬
zelnen Vorstellung III, iiof. Incongruenz
zwischen Vorstellung und Vorstellungsgefühl
III, ui ff. Bedeutung für das Gefühl III,
177. Zweifache Form derselben III, 112.
Directe Sinnes- und Erinnerungsvorstellung
als Typen der beiden Formen III, 112 f.
Experimenteller Nachweis durch Associa-