8
Sachregister.
fixe Ideen u. s. w. bei gesteigerter Reiz¬
barkeit. (Kritik ihrer Betrachtung als frei-
steigender Vorstellungen III, 600.) Enge Bez.
zum normalen Phantasiebild u. zur Illusion
(über die Verbindung hiermit vgl. auch III,
645 u. Am. 2) III, 645 f. (Pseudo-H. III,
647 u. Am. 2.) Die primäre hall. Erregung
als relativ seltener Grenzfall III, 647, 653 f.
(u. Am. 1). Fälle einer nachträglichen Ver¬
wechselung von Phantasiebild und Traum
mit wirklichen Erlebnissen III, 647 Am. 2.
Hall. Charakter der Traumvorstellungen
III, 652. Suggerirte H. III, 665 f. H. bei
Geisteskrankheiten III, 673, 675.
b) Illusionen III, 647 (vgl. Assimilation
bei Assoc, b III, 529). Unterscheidung von
normalen Sinnestäuschungen III, 647. Unter¬
ordnung der anomalen I. unter die Assimi¬
lation, hallucinatorischer Charakter III, 648.
Associative Abhängigkeit von normalen
äußeren Reizen bei gesteigerter Erregbar¬
keit der centralen Sinnesflächen III, 648.
Begünstigende Wirkung des Affectes III, 649,
bei Geisteskrankheiten III, 673, 675.
2. Schlaf u. Traum III, 649 ff.
3. Hypnotische Zustände III, 663 ff.
4. Geistesstörungen III, 673 ff. (vgl. dort).
Anosmie II, 49. Künstliche A. als Mittel zur
reinen Geschmacksanalyse II, 61.
Anpassung, Begr. ders. I, 332. A. d. Sinnes¬
organe an den Reiz I, 393. Princip d. A.
d. S. a. d. R. I, 445, 449 ff. (vgl. Adapta¬
tion). Als allgemeines Princip der Ent¬
wicklung, bei Ontogenie u. Phylogénie III,
737 ff-
Anschaulichkeit, als Princip für Hypothesen
III, 7r7 f- (vgl. Hypothese). A. d. psychi¬
schen Elemente I, 342.
Ansteigen der Sinneserregung, Bedeutung für
die Reactionszeit III, 415.
Antennalsinnesorgane d. Insecten I, 374.
Antiphrenologische Gehirnphysiologie, Meth.
ders. I, 297.
Aperiodische Schwingungen I, 364.
Aphasie I, 206, 290, 300, 302. Einzelne Fälle
von A. I, 308 ff. (vgl. Sprachstörungen).
Aphonische Dauergeräusche, Gruppe der Con-
sonanten als typische Geräuschform II, 387.
Apperception, vgl. Aufmerksamkeit. Ge¬
nauere Abgrenzung der beiden Begriffe III,
341. Geschichte des Begriffs III, 333,
Am. I, 348 ff. (Der HERBART’sche A.-Begr.
auch III, 540.) Positive Begr.-Bestimmung
I, 322. Verhältniss der appercipirten Em¬
pfindung zur Empf. an sich I, 467, 541;
II, 336 (vgl. Relation).
1. Thatsachen, die zur Aufstellung des
Begriffs A. geführt haben : Thätigkeitsbe-
wusstsein, Thätigkeitsgefiihl III, 331, 337,
342> 345 (ygl- dort). Die stärkere Beachtung
bestimmter Vorstellungen, Blickpunkt und
Blickfeld des Bewusstseins III, 333 (vgl.
Perception). Unterschied zwischen Klar¬
heit (Deutlichkeit) und Intensität I, 551 f. ;
III, 338 f., 349 f. Hemmungsthatsachen
III, 341. Apperceptive Hemmung Seitens
des herrschenden Motivs der Willenshand¬
lung III, 256 f., 308, bei der sensoriellen
Reaction III, 428, Steigerung der apperc.
H. bei zusammengesetzten Reactionsvor-
gängen III, 459, 463 (s. dort), bei der H.
störender Reproductionsvorstellungen III,
579? 596; beim apperc. Lesen (gegenüber
dem assimilativen) III, 605 (Herbart 5i6f.),
vgl. auch dominirende Elemente. Associa-
tiv bedingte Aufhebung von Hemmungen
der Apperception activer Bewegungsvor¬
stellungen bei Hysterischen (vgl. auch
Anästhesien) II, 35. Die Associationsvor¬
gänge reichen nicht aus zur Erklärung der
einzelnen Willenshandlung (individuelle An¬
lage u. Vergangenheit) III, 526. Charak¬
teristische Begleiterscheinungen der A.
(Spannungsempf. u. Gefühle) III, 331, 333,
337; 349- Secundäre Verstärkung der Em¬
pfindungen III, 25 ff., 339 ff Recapitulation
der vier Theilvorgänge III, 341.
2. Begriff u. allgemeine Eigenschaften der
A. im Untersch. v. d. Perception III, 332 ff.
Active und passive A. III, 332 (vgl. dort .
Innere Bedingungen der A. III, 336 ff. A.-
Schwelle (Bewusstseinsschw.) III, 339. Pe¬
riodische Schwankungen der A. III, 366 fl'.
3. Die A. in der Empfindlings- u. Vor-
stellungsthätigkeit. Anpassung der A. an
den äußern Eindruck III, 337 f., 346 ff.
Schärfe der A. III, 337. Correspondenz
zwischen A. u. Fixation III, 532 £, 591, 673.