Sachregister.
99
Wirkung der S. III, 148 ff. Horizontale u.
verticale S. III, 148 f. Goldner Schnitt u.
S. III, 149 ff. S. organischer Formen III,
IS2-
Symmetrie des gemeinsamen Grundklanges
u. Obertones bei Zweiklängen II, 409. Duale
Symmetrie der Dur- und Mollbewegung
v. Oettingen) II, 409 k, 413, 434. Sym¬
metrische Theilung von Tonstrecken II, 75 ff,
412, 426 f.
Symmetrie von Versfüßen (Creticus, Amphi¬
brachys) III, 169.
Sympathicussystem, Beziehungen dess. zur
Herzthätigkeit I, 247. Reizungszustand bei
hypnotischen Zuständen III. 668, 671, vgl.
Pupille.
Symptomatik, physiologische, der einfachen
G e f il h 1 e II, 267 ff. (vgl. Ausdrucksmethode,
Ausdrucksbewegungen). Symptomatische Be¬
deutung der Ausdrucksbewegung überhaupt
III, 285. Wichtigkeit einer gleichzeitigen
Beobachtung mehrerer Symptome II, 269.
Ausschaltung rein physiologisch bedingter
Symptome II. 269 fr.. 359 ft Noth Wendigkeit
der genauen Selbstbeobachtung II, 272.
vgl. Gefühl, Affect, Lust, Spannung, Erre¬
gung. Allgemeines Schema III, 298.
Als Reflexe des Apperceptionscentrums,
vermittelt durch intracentrale Leitungsbah¬
nen zwischen Großhirn und Innervations-
centren II. 360 ff Historisches II, 281 ft'.,
302 ff.
Syntaxis, musikalische (Riemann) II, 410 ff.
Synthese, chemische, die Nervensubstanz als
ehern. S. I, 48.
Synthese, schöpferische, als ein Princip der
psychologischen Causalität vgl. Resul¬
tante, Einheit der Gemiithslage.
System der longitudinalen Verbindungsfasern
im Associationssyst. d. Großhirnrinde I, 213,
Fig. 92.
System d. Quercommissuren d. Großhinrinde
I, 213, Fig. 91.
System der Windungsfasern (fibrae propriae)
T, 213, Fig. 58.
Tachistoskop , Demonstrations - T. III, 334,
Fig. 339. Rotations-T. III, 358. Spiegel-T.
III, 359, Fig. 344. T. als Apparat zur
Messung des Aufmerksamkeitsumfanges III,
334 f-, 351 ff- ? 356 ff Verwendung für
Leseversuche III, 602, (611) (vgl. auch
Adaptation).
Täuschungen, vgl. optische T., Localisations-
T. (Localisation), Zeittäuschung, Zeitver¬
schiebung.
Takt, s. Rhythmus u. Taktformen.
Taktformen, vgl. Zeitvorstellung (rhythmische),
Gefühlswirkung s. Rhythm. Gefühle. Ein¬
fachste Taktform III, 25 ff. Auftakt III,
26. Complicirtere zweitheilige Takte 2/4-
bis 6/4-Takt III, 29 f. Dreitheilige Takte
3/8- bis 12/8-Takt III, 31 f. Gesetz der
dreistufigen Hebung III, 30 (u. Anm. 2). Ge¬
schichte der Taktformen, complicirte Takt¬
formen III, 33 ff. Rhythmische Reihe, Pe¬
riode III, 33 f. Poetische Sprechtakte und
ihre Gefühlswirkung III, 163 fr. (vgl. Metrum .
Taktiren, inneres, s. Rhythmisirung.
Taktirapparat für Zeitsinnexperimente III, 25,
37, Fig. 313, 38. Für Zeittäuschung bei
verschiedener Eintheilung der Strecken III,
58, Anm. 1.
Talent, vier Hauptformen desselben III, 636 ft,
s. Anlagen, geistige.
Tambour mit Schreibhebel (Marey) , für
physiol. Registrirversuche II. 278, Fig. 215.
Tanz, Verhältniss von natürlich automatisch
bedingter und willkürlich veränderter Pe¬
riodik und Geschwindigkeit, Einfluss der
Gehörsvorstellung III, 9. Unterstützung
durch Gesichtsvorstellungen III, 39. Ein¬
schränkende Wirkung der Gesichtsvorstel¬
lung III, 43. Vermuthung über seine Ent-
wicklung aus Gehbewegungen unter Mit¬
wirkung rhythmischer Schalleindrücke III, 40.
Cult- und Kriegstanz III, 42. Begrenztheit
der Entwicklung durch mechanische Be¬
dingungen III, 42.
Tanzmaus, japanische, Abnormität der Bogen¬
gänge II, 485.
TARTiNl’sche Töne, Differenztöne s. dort, vgl.
II, 109.
Tastcentren 196, Fig. 81, 198, Fig. 85 , 207,
Fig. 88, 209.
Tastempfindungen (I, 363, 394 ff.) II, 1 ff.
(Leber die Organe u. ihre Entwicklung s.
tj