86
dritter 9tbfdj)nitt. glitte SlMbetluttg.
33et ber Vtlbung einer Schrift bittet biefe 3eid)en, werben bie S3ucfy;
jîaben bureb eine fletne $aufe in ber 2lufeinanberfolge ber Strome ge=
trennt; eine etwa zweimal längere $aufe trennt bie einzelnen Süßörter non
einanber.
$öenn auf ber Telegrapbenlinie mehrere 3wifd)enjîationen gewunfebt
werben, fo f)at man nur an biefen einzelnen Stellen einen 3J?uttipli-
cator mit ben befebriebenen geid^engebern in ben Seitungêbrabt ein$ufcbat=
ten; eê werben bann an allen Stationen bie Nachrichten jugletd) anlangen
unb gefebrieben.
2(uê biefen Vorrichtungen bejïebt ber jwtfcben ber f. Tlfabemie $u
Lunchen unb ber Sternwarte $u Vogenbaufen non Steinbeil auêge*
führte Telegraph/ beffen Seitungêbrabt (bin unb $urucf) über bie Sturme
ber Stabt gefpannt ijt, unb eine Sange non 30500 parifer gufj bat; baê
(Sewicbt beffelben betragt 210 ^funb. Ein anberer 6000 gug langer Ei=
fenbrabt nerbinbet bie Wohnung St ein heil’3 in ber Sercbenjïrage mit
ber 2lfabemie unb ber Sternwarte, unb ein britter Tb^l beê Seitungê*
brabteê (ein 1000 gug langer, bunner ^upferbrabt) fuhrt im Innern ber
2lfabemie in bem pbpftfalifeben Kabinette. 3n biefen brei Seitungen ftnb
bie Stromerreger unb bie Seicbengeber eingefcbaltet, unb fie fönnen bureb
eine eigene Srebfcbeibe beliebig in einer gefcbloffenen Sinie mit einanber
nerbunben werben.
42. Steinbeil’* ©tttbecfuttö, bte (£rbe als Settling für
ben Qaltmtttfdtett Strom $n bcmtfcetu — Schon ©au g f)atte ben
©ebanfen, bag eê nielleicbt möglich wäre, bie beiben ©leife einer Eifern
bahn als Seitung für ben gatoanifeben Telegraphen $u benu^en. Steine
heil 42) flellte baruber im Sommer 1838 Verfuge an auf ber Nurn*
berg^gurtber Eifenbabn. Obgleich alle Verûbrung ber Seitungêbrdbte
mit ben SWauern ber ©ebdube permieben war, unb bie Scbienenjïuble
bureb jwifcbengelegte getbeerte giljlappen Pom Voben getrennt waren,
jeigten ftcb bie Schienen feineêwegê nom Voben ifolirt, unb fein 3nbuc^
tionêfïrom wirfte über 30 Scbienentdngen bi^auê. Um ju perfueben,
ob bei forgfdltigem Vau neuer Vatynen eine auêreicbenbe Sfolirung er¬
reicht werben fönne, ließ er eine fleine sprobeftreefe neu auêfubren. Eê
geigte ftcb bureb SWeffung ber Stromfldrfe fogleicb, bag eê burebauê um
möglich fei, bte Stuhle fo polljtdnbig pom Voben ju ifoliren, bag nicht
auf eine bebeutenbe Entfernung, wo piele Taufenbe folcber Verubrungê=
punfte porfommen, ein ju erheblicher Verluft an StromjHrfe (lattftnben
werbe.