îfbbilbungen in £eï)cbuct)ecn um fo mistiger, weil baburcf) ben auê ber Uns
oollßdnbigfeit ber Apparate entfpringenben 9îad)ti)eUen einigermaßen abge?
Rolfen werben fann.
2futf) in SSejiebung auf bie 2fbbt(bungen ijl biefe neue Auflage fef>r be*
reidfjert worben. Su biefer Beziehung freute bie 9$er(agêf)anMung fein
£)pfer. SDîtt ber größten SSereitwiltigfeit hat fte nicht allein einige mangel?
hafte giguren ber erßen Auflage burcb neue oerbeßerte erfegt, fonbern auch
oortrefflicb auégefubrte ^>ot$fd>nitte aufgegeben unb jiatt berfelben neue an?
fertigen taffen, welche Snßrumente unb Apparate batßellen, bie in ber neue?
ren ßeit bebeutenbe SBerbeßerungen in ber Gonßruction erfahren haben.
greiburg im Sretégau im 9?ooember 1849. ^ ^
ö ö Dr. 3. 5DÎ u 11 e r.
9Rit ^Bezugnahme auf bie oorfïebenben 5Borte beê $errn SSerfafferê
bemerfen bie Verleger, baß fte ben Prêté beê Sîucfté fo niebrig ßellten, até
e$ bie zahlreichen 3fbbilbungen irgenb gegatteten, (Er betragt 2 Sblr. unb
iji jebe Suchhanblung in ben ©tanb gefegt, ßehranßalten auf 6 auf einmal
bezogene (Exemplare ein grei?(5remp(ar zu bewilligen.
Sn bemre(ben Verlage iß ferner erfcbienen:
ober
fStntetiimg jut* Doit pfjÿftïaltfcbeit Sßcrfucfectt
unb $ur $erfie((ung »on pl)pft6alifct>en Apparaten mit moglicfcft einfachen SKitteln.
S3on Prtfeßor Dr. S- grief, SSorßanb ber SSürgerfcbule zu greiburg im
SBretégau unb Legrer ber pbpftf am Lpceurn bafelbß. (Ein S3anb non 28 33ogen mit
568 tn ben Sert eingebr. £olzfcgnitten. gr. 8°. gern Jßelinpap. geh- Prêté 2 Sglr.
S3ei bem aïlerwdrtê anerfannten ©runbfage, büß ber Unterricht in ben SRatur?
wißenfehaften überhaupt nur bann ben gewünschten (Erfolg gaben fônne, wenn berfetbe
auf 2lnfcgauung, auf baê (Experiment, gegrunbet wirb, unb bei ber immer wachfenben
Sgeilnagme, teren ftcg inêbefonbere bie SKaturlegre nicht nur auf (Schulen, fonbern
im Leben überhaupt zu erfreuen hat, bûrfte obtgeê Sßerf für bie greunbe ber
Pgpftf um fo mehr eine wiUfommene (Erfcgeinung fein, até in längerer 3eit feine
ähnliche, bie ganze 9taturtegre umfaffenbe Anleitung erfcbienen iß.
Ser Sßerfaßer hat ftch babei folgenbe Aufgabe geßellt:
1. 9DUt Umgehung aller theoretifchen (Erörterung — für welche er auf bie neuen
unb beßeren Lehrbücher ber Phpftf, namentlich baê Füller?Pouillet’fche, oerwei?
fet — (Erläuterung ber SSerfudje zu geben, welche beim Unterricht zur SSeßdtigung ber
erflarten 9taturgefege gemacht wetben fönnen, alfo feine Anleitung zu SSerfucgen, um
bie SBißenfcgaft ber pgpftf alê folche zu förbern; eê follen fogar foid^e SSerfucge um?
gangen werben, welche nur für einen febr inê Einzelne gehenben höheren pgpftfali?
fd)en Unterricht geeignet ftnb.
2. Sie für ben Unterricht erforberlidgen Apparate in mögliche einfacher unb
zweefmaßiger (Einrichtung zu befcgreiben, unb bie SSorftdßen anzugeben, welche baê
fiebere (Gelingen ber einzelnen 33erfud)e bebingen, auch anbererfeitê bie 2fnweifung zu
geben, bie meißen biefer Apparate mit möglicgß geringen ßoßen entweber felbß an?
Zufertigen, ober unter SSeigülfe guter fimnbwerfer anfertigen zu laßen. Legtereê er?
forberte, baß auch eine 3Cnweifung zur SBoUfügrung folcher einzelnen Arbeiten gele;
gentlid) eingefdgaltet würbe, welche bem (Experimentator überhaupt öfter oorfommen,
ober für welche man namentlich in Heineren Orten nur feiten Semanben ftnben fann,
wie z- S3- für baê girnißen non #olz unb Metall, baê SSogten, Sprengen, Schleifen
unb SSlafen beê ©(afeê u. bergt. SSei folgen Apparaten bagegen, beren £erßellung
ootlfommenere teegnifege #ülfömittel unb größere gertigfeit erforbert, bie man bager
beßer fertig nom SDîecgamfuê bezieht, würben bie ®tunbfdge entwicfelt, welche bet ber
2Cnfd)aßung leiten fönnen, unb bie SSorftchten in SBeganblung berfelben angegeben,
bamit fte möglichß lange in brauchbarem 3ußanbe erhalten unb allenfalftge gehler
oerbeßert werben fönnen. gür manche Sßerfucge ftnb mehrere oerfegieben oollfommene
Apparate beschrieben, fo baß man je nach ben befonberen 3wecfen unb Mitteln bie
2luêwaht treßen fann.
griebrid) SSieweg unb ©ofyn.