354 2ld;tev Slbfdjnitt.
muhte er fleh, bcr «Bewegung beb .£>emmungbrabeb eine grôgete ect)ctt
ju geben unb burch eine eigentljûmlictje ©onffruction ju nerhuten, bag
niemalb eine S3ewegung biefeb Stabeb um jwei 3ah«e jugleich erfolge.
Sie non ©arnier beceitb im ©rogen aubgefüijrten Ubcen berufen
auf bem principe, bie non einer StormaGUhr angegebene 3«it einer belo¬
bigen 3fn}af)l oon fecunbaten Uhren fo mitjutbeilen, bag alle in ihrem
©ange mit ber 9tormal=Uhr ubereinffimmen, otjne baf itgenb eine S£em=
peraturoetanberung habet einen fîorcnben ©influg aubûben fonne.
Sie 9îormal = Uhr iff eine gewöhnliche ©ewichtb = Uf)r, bie ben 3wecf
Ijat, ben eleftrifchen Strom einer SSatteric in regelnuSgigen Sinteroallen ju
unterbrechen. Siefe Unterbrechung gefchieht jeboeb nicht, wie bei 25 a i n,
bureb bab?)enbel, fonbern bureb ein mit bem gewöhnlichen bie 3fi9ec f&h=
renben Stâberwerfe nerbunbeneb Sçfîem Bon Stabern, Bon benen bab lebte
einen $ebel «« regelmagigen 3«itobfchnitten URb nieberfallen lagt.
Siefe abmecbfelnbe SSewegung beb #ebelb bewirft bie Unterbrechung unb
SBieberhttjlellung beb galoanifcben Stromeb, welche alle 5 — G Secunben
erfolgt.
SSBefentlicb Betfchieben Bon bem gleichen 5£f>cilc in allen anbern Uhren
iff bab^emmungbrab oon ©arnier. ©b iff in ber gig. 162 (a. f. @.)
abgebilbet.
A bejeichnet bie glatte, auf welcher bie ein jelnen £10^ befejligt jtnb ;
B bab ^»emmungbrab, beffen SBelle in bab auf gewöhnliche SBeife
gejahnte SRinutenrab C eingreift;
D bie afietallplatte, welche bie Sapfenlager für bie Staber B unb C
enthalt ;
E einen mit feinem Äopfe in bie 3<«hne beb Stabeb B eingreifend
ben, burch bie gebet e niebergehaltenen Sperrhafen, welcher eine rucflau=
fig? 23ewegung beb 9îabeb B oerhinbert;
F einen SBinfelhebel auf beffen einen Schenfel f bie burch ben 2fnfer
eineb ©leftromagneten bewegte 3ugffange I einwirft.
Sie gig. 163 (a. f. @.) jeigt biefen £ebel getrennt nom Apparate:
er enthalt an feinem obern ©nbe ben Sluerarm G mit einer fleinen geber,
bie auf bab ©nbe biefeb 2(rmeb feffgefdgraubt iff unb mit ihre«« h‘ifenfot=
migen ©nbe ebenfallb in bab Spetrrab B eingreift.
H iff ein ©taham’ feher tfnfer, ber auf bem £ebel F feffgefchraubt
iff unb ba$u bient, bei jeber abwartb gerichteten 25ewegung beb Schern
felb f, wobutch ber £afen bet gebet G einen Stabjahn fortjieht, mit fei=
nen Rippen in bie 3ah«e beb Stabeb B einjugreifen unb ju nerhuten, bag
jrnei 3ahne beb Stabeb B auf einmal fottgejogen würben, ober bag bie
23ewegung biefeb Stabeb fchwanfenb unb unftdher fei;
L ber ©leftromagnet ; bie ©nben feiner 5öinbungen laufen ju ber