300 ©erster Slbf^nitt.
jur Sahnridbtung fïanben, jefet bamit einen 3Binfel machen, bec 15° unb,
namentlich in ber Nahe ber ©telle, mo bie übrigen ©tangen jerfehmettert
mürben, mehr, ja bis $u 90° betragt 92).
3(m 17. îfugujï 1847 pflanze ffdf> bie SBirfung eines in Dlmufc
loSgebrochenen ©emitters bis nach Sriebifc, 10 teilen meit, fort, unb ein
an lefcterem Srte mit ber Drahtfpannung befd>afttgter Arbeiter erhielt
beim Tfnfaffen beS Drahtes einen fo ßarfen ©chlag, bag er einige ©chritte
jurücftaumelte, unb an ben gingern, mit melcben er ben Draht gefaxt
hatte, empfanb er einen folchen Schmer^, als h^tte er einen fehr tyiÿtn
Äbrper berührt. 3u biefer Seit mar ber Rimmel in £riebifc gan§ h*^-
2(m 25. ÎCugufï fam bei Dlmufc um 5 Uhr Nachmittags ein
geS ©emitter $um Ausbruch unb jerfchmetterte auf ber ©treefe gegen
Srobef htn eine Sragfaule. ©in £h*il beS eleftrifchen ©tromeS fuhr an
biefer ©dule jur ©rbe, ein anberer 2heil ging in ber Dichtung gegen bie
Frager SSahn im Drahte fort unb in bie bahin fuhrenbe Luftleitung über.
Da biefe aber bamalS noch nicht oollenbet unb ber Draht in einer SBa*
genremife unter einer blechernen Ninne enbigte, fo ift bie ©leftricitdt mahr-
fcheinlich auf biefe Ninne ubergefprungen, benn ber Draht mar bafelbjl
fo abgefchmoljen, bag er am ©nbe etne fleine $ugel bilbete.
2fm 19.3uni SSRitternacht entlub ftch ein ferneres ©emitter jmifchen
23runn unb Naigern, jerfchmetterte jmei Sragfaulen ganj unb befchabigte
neun anbere mehr ober meniger.
2Cm 9. 3uli beffelben SahreS fchlug ber 58li6 jmifchen dtinbberg unb
ßtieglacb -in ©teiermarf in ben Selegraphenbraht unb jerfchmetterte brei
hölzerne SEragfdulen, ohne jeboch ben Draht felbjï $u befchdbigen.
2fm 19. Suli, Nachmittags 2 Uhr, traf ber 33li& bie Telegraphen-
leitung mieber in ber Nahe oon Äinbberg auf ber fublichen ©taatSbahn
unb richtete eine große SBermufhtng an ben SEragfdulen an. Die in ber
Nahe ber SSahn befchaftigten Arbeiter mürben jmar betäubt, aber nicht
befchdbigt. 3tt>ei SSeamte, meche unter bem SSorbache beS 2fufnahmeges
bdubeS 5U ^inbberg fïanben, bemerken an einer ber ©dulen, bie jerfchmet*
tert mürbe unb bie oolle 5 Klafter bon ihnen entfernt jlanb, an bem 2fb*
leiter *) einen geuerbufchel unb bernahmen einen Schall, als mürbe ein
*) Um ben (Strom ber atmofphurifthen (Eleftricitat unfdjäbltch ju mad)en unb
in bie (Erbe abjuleiten, mar längs bejHmmmten ©auten ein 2)raht be?
fegigt, ber mit feinem untern (Enbe in bie (Erbe reichte, mit bem obern
aber ber telegraphiert Leitung ba gegenüberftanb, mo biefer, aus ber
©tange h^^uStretenb, ben Sfolator oerlagen haUef f° ^er 2U>S(uü>
^oifchen bem Slbleiter unb ber telegraphieren Leitung nur y2 — 1 Linie
betrug.