264 Vierter 9tbfd)nitt.
Apparate conjîruirf, mitteljï benen fott>of>l Sîain66), als aud) Robert
Söeare67) igre eleftrifchen Uhren in lange anbauernbem, fehr regelmdgi*
gern ©ange erhalten, ©ine folche ©rbbatterie ijï fo /ange bon jïets gleicher
5ßirfung, bi$ im Verlaufe bec Seit eines ber Metalle ftch in Sppb berwan=
beit hat, was nach aden Erfahrungen hierüber nur fef)c langfam gefehlt.
Sie auSgebebntefte 2Cmrenbung ber ©rbbatterie macpt ©t eint) et l
nod) gegenwärtig auf ber bon ibm längs ber ©ifenbafjn bon München
nad)Nanhofen im Saf>re 1846 errichteten, an 108,000gujj(4%Nieilen)
langen ^etegrap^enlinie, um baburd) fowohl ben Sienjï auf ber ©ifenbatyn
ju controliren, als aud) anbere telegraphed)? Nachrichten ju befdrbern.
Sie SNetadplatte in fNunchen ifï ein Kupferblech bon 120 □Sufi
Sldche, in Nanhofen ein Sinfbled) bon berfelben ©roge; beibe 3Ketad=
platten ftnb bis in baS $ori$ontal*3Baffer berfenft unb burd) einen auf
©ta.ngen burd) bie £uft geleiteten Kupferbraht berbunben. 33ei biefer
(Einrichtung geht bepdnbig ein galbanifcher ©trom burch bie Srahtleitung
unb ben ©rbboben, welcher htureichenb ifî, um bie notigen Sachen burd)
'tfblenfung bon eingefchalteten 9Äagnetnabeln ober bon Elektromagneten
&u geben. Snbeffen ftnb bie geichengeber ©teingeil’S fet)r einfach unb
erforbern, um in Bewegung ju tommen, nur eine geringe Kraft; §um
ftchern betriebe eines 50? o r fe7 fd>en ober eines 3^Ô^5ïelegraphen mochte
eS ber Srbbatterie, ba fie felbfl bem ©trome einen &ur Telegraphen Ret¬
tung berhaltnifmafig nur geringen SBiberjïanb bietet unb baher einen
grogern SSiberfîanb nicht uberwinben fann, wohl an Kraft fehlen, eS fei
benn, bag eS gelange, burd) irgenb welche Kombinationen mogre glattem
paare nach 2frt einer ^Batterie ober einer 2$olta*fd)en @dule jufammen
&u fegen *).
91. töhbrogahmmfcftc Batterie* Siemeifîen galbanifchen, aus
$wei SKetaden unb einer Slufftgfeit bepegenben Batterien ftnb wegen ihrer
Tgdtigfeit in ihren îôirfungen fehr fchwantenb; ber bon ihnen erzeugte
galbanifche ©trom erreicht turj nach ©cgliegung ber Batterie feine grofte
©tarte, behalt biefe eine turje Seit btnburd) unb nimmt bann rafch an
3ntenfttdt ab. Ser ©runb hierbon liegt in ber cgemifcgen SBerdnberung,
welche bie SKetade unb Slufftgfetten, aus benen bie Batterie jufammenge-
fegt ifî, erleiben; inSbefonbere i*fî eS baS burch bie gerfegung beS Gaffers
entwickelte SöafferftoffgaS, welches ftd) bom ©trome geführt an bie Sber*
*) ©eit längerer Beit ift £err Dr. ©artge in Köln mit 5>erfudjen über bie
Kraft unb bte 3Öirfung ber Erbbatterien befegäftigt unb bie bis jegt ge^
monnenen Oîefultate berechtigen $u ber Hoffnung, bag es getingen werbe,
Slpparate bon leicpterm ©ange, §. 53. ben Uebertrager bon £alsfe ober
baS ^ttbel bon Kramer, audj in längeren Entfernungen mit ignen in
Bewegung gu berfegen.