237
$)er amevifamfdje î) ru tf Telegraph Pon Sftotfe.
aufwärts gerichteten Drucf einer geber /'entfernt gehalten wirb; bagegen
(lebt bann eben hifrbureb ber SSorfprung i in inniger S3eruhrung mit bem
innerhalb be$ (Elfenbein = ßplinberS beftnblichen SRelallflucf c unb ber
©chraubenht'tlfe a. Diefe ©teüung be$ ©chluffelS wirb bie offene ge=
nannt.
Der SWetaÜbugel d ifl mit ber jHemmfchraube g fefl oerbunben.
Drucft man bei bem ©riffe H ben £ebel nieber, fo wirb bie 23er-
binbung §n>ifct>en ihm unb ber Drahtflemme a aufgehoben, weil baS Grnbe
i ftch t)on c trennt, bagegen wirb bie SSerbinbung beé Rebels mit bem
SWetallhugel d ober ber Drahtflemme g hergejlellt. Diefe 0teüung beé
©chlôffelS wirb bie gefchloffene genannt.
£dft ber Drucf auf H nach, fo tritt ber $ebel burdf) bie geber f oon
felbfl wieber mit a in SSerbinbung unb trennt ftch t>on d unb g; ber
©cblüffel öffnet ftch alfo oon felbjl.
Der ßufammenhang zwifchen bem ©chluffel, bem Uebertrager unb
bem 9£dberwerfe beé SÄorfe’fchen Apparates wirb nun au$ bem goU
genben oerfldnblicb.
83. Der 9)lvtfc’fdje ^olcoraph mit Uebertrager fiir zwei
©tationem Der Sftorfe’fcbe Drucftelegroph in feiner oollenbetflen
©eftalt, wie er aus ber 2Berfflatte beé Jperrn *£)alSfe in ber neueren
Seit h^oorgegangen ifl unb nun unter 2fnberm auf ber@trecfe S3 erlin-
Hamburg, fo wie SSerlin^otn neben bem Seigertelegraphen in S3e=
trteb ifl, befleht auf jeber ©tation:
1. au$ einer $aupt* unb einer ßoealbatterie;
2 aus bem Otaberwerfe unb bem © ch r e i b jli ft e (gig. 124);
3. auê bem Uebertrager (gig. 129); unb
4. au$ bem ©cblüffel (gig. 131).
TTuS ber gig. 132 (a. f. 0.) ijl bie 2fnorbnung btefer 4 wie
fte auf ben beiben ©tattonen flattftnben mufj, um gegenfeitige WliU
theilungen machen zu tonnen, leicht oerfldnblicb.
Der linfe ü£h*il her Zeichnung bezieht ftch b- S3- auf bie ©tation
S3 e r l i n, ber rechte She^ auf Ä 61 n.
R bezeichnet baS SRaberwerf nebfl ©chreibflift (gig. 124); bie©tucfe
m, mDd' w biefer gigur ftnb herbei in ©ebanfen ju entfernen.
Ü bezeichnet ben Uebertrager, beffen einzelnen Sh.eile mit benfel*
ben S3ucbflaben bezeichnet ftnb, mit welchen bie entfprechenben Steile bes
in gig. 129 abgebilbeten UebertragerS benannt würben.
Sch. bezeichnet ben ©chluffel nach ber in gig. 131 gegebenen 3u*
fammenfefcung. Der ^)ebet ifl t)m nicht gezeichnet. Das innerhalb beö
©IfenbeinringeS liegenbe, weif gezeichnete Sïïetalljlucf c fleht in ber