164
-Drittel' Olbfdjiütt. Dritte ftbtfyeilung.
Drahtklemmen angebracht; man außerbem bafelbjl juv linken $anb
mit T (^elegrap^trcn) itnb R (Bîubefleüung) bezeichnte neufilberne
Gebern eingeklemmt, langé benen ftct> ein SBefftngfchieber S fo auf unb
ab bewegen laßt, baß fein ©riff halb auf bec gebet /?, halb auf T, halb
auch zwifchen beibe ju flehen kommt.
Big. 99.
(Snblich ragt noch ein $nopf t (oergl. gig. 98) aué ber Deckplatte
heroor, welcher ftch einwärts brücken laßt, aber bei nachlaffenbem Drucke
non felbfl wieber in tie $of)e geht. Die übrigen Drahte liegen unter
ber Deckplatte verborgen.
G bezeichnet ein ©aloanometer, weldjeS im Snnern beé jtafïené am
gebrad)t unb oben burch eine ©laéplatte gefcbloffen ifî.
Die *Pole ber unter bem Sifche ober in einem Schranke flehenben
35alterie B ftnb burch Drahte mit ben klemmen K unb Z oerbunben;
aber auf ber einen Station (DufTelborf) fleht ber $ upferpol K mit E,
auf ber anbern (Elberfelb) ber 31 n f pol Z* mit E* in SBerbinbung. 3m
Uebrigen jlimmt auf beiben Stationen 2(lleS uberein.
L ifl mit V burch einen unter ber Erbe laufenben, mit einer ©utta=
?)ercha=^)ülle umgebenen Draht oerbunben.
E, E* flehen mit ben Erbplatten PL, PU in Serbinbung.
$8on E, E‘ geht ein Draht Q, q zu b-m 2(larm (oergl gig. 97);
bie gortfefcung beffelben ()', q‘ ifl, nachbem er um ben Elektromagnet
N, N‘ gewunben worben ifl, mit R, R1 nerbunben, ganz fo, wie es in
ber gig. 97 weiter auégefuhrt ifl.