10
mußte im Berlaufe meiner ttnterfuchungen über bie
8?avBeu, unb namentlich bie fërifteng ber bvei ©ritnbfarben, aud)
BremfterS Qlnflcht einer Prüfung untermerfen. <53 fei mir hier
Vergbnnt, nur baS ülefultat biefer ttnierfuehiing ohne ihre (Singel*
heilen angufüht'en. JDie Sm'benvercinberungen, mettre Bremfier
mahrgenommen gu haben glaubte, beruhen größtenteils auf 16rS-
her nicht ober rncmg beachteten ^hhffologtf^en Borgängen. (Sin*
mal ïann nadjgemtcfen merben, bag bet feinem Verfahren tut
Singe felbft geringe Betunreinigungen beS von ihnt für homogen
gehaltenen Sichtet entfielen mußten, Betunreinigungcn, melche
unter ben obmaltenben ttmfKinben htnreid?ettb mären, um bie
Srarbe beS betreffenben SichtS merflid; gu beraub ent, ©o mar
g. B. baS gelbe Steht, melcÇeS burch Blaues ©laö meiß ober
btaumeig gemorben fein foHte, mit blauem Sichte teils im BrtSma
teils im Sluge felbft Verunreinigt morben.
Slnbete ftarbenveränberungen beruhten auf (Sontrajhrftei*
nungen, meiche bei ben lebhafteren Farben beS ©pectrum in einer
ungernöhnltd;en ©tarie auftreten. ©o fah bnS ©elb int ©pectrum
ber braunen Malfamé, mo es neben glangenbem Sftoih ficht, lehr¬
haft grün auS, ifolirt betrachtet blieb cS bas reinfte ©elb. Sind)
ift cs mir gelungen eine Sftethobe auSftnbtg gtt machen, meldje
bie Uebelftiinbe ber von Bremjler befolgten befeitigt, unb alle
fcl;einbaren Beranbcrungen ber Farben vcrfcf;mtnben macht. 3'u
noch anberen fallen gingen BremfterS Beobachtungen bavon
ab, bag bie einfachen Farben bet großer Si^tjKirle ihren Farben*
ton merllich veranbern. 3)ann mirb Biotett unb Blau blaumeiß;,
ober gang mcig, ©rün unb ©elb gelbmeiß, enblich S^ot'h hc#fl^&
(SS bletbt alfo ber VonCftemion angenommeneSufammen-
hang ber ©chmhtgungSbaucr ober Brecf;barleit mit ber SfavBc
unveriinbert begehen.
Berfolgen mir bie Begleichung ber %on* ttnb Srarben*
empfmbung melier. <$S tritt uns gunlichfi baS bemerlenSmerthe
Bei’h^iltmß entgegen, meines in ber