414
6. Elekfrophysiologie. — Matteucci,
unendlich kleinen Zeiteinheit; welches Integral gleich Null ist, so
lange die Stromdichte beständig verharrt, und, damit merkliche
Zuckung stattfinde, zwischen gewissen Zeitgrenzen einen gewissen
Werth erhalten mufs.
Der Flächenraum der Curve der Stromdichte mifst natürlich
auch die Elektricitätsmenge, welche in der Zeiteinheit durch den
Nerven geht. Es hat demnach, wie ich schon anderwärts1 zu
wiederholtenmalen auseinandergesetzt habe, gar keinen Sinn, nach
einer Beziehung zwischen der Elektricitätsmenge und der Stärke
der dadurch hervorgebrachten Zuckung zu fragen. Dieselbe Elek¬
tricitätsmenge kann die allerverschiedensten physiologischen Wir¬
kungen erzeugen, je nachdem man die Curve der Stromdichte
bezogen auf die Zeit verschieden gestaltet; und umgekehrt die¬
selbe physiologische Wirkung kann die Folge des Durchganges
der verschiedensten Elektricitätsmengen durch den Nerven sein,
wenn man dem obigen Gesetze nach dieselbe Elektricitätsmenge
gehörig nach Ordinate und Abscisse vertheilt.
Noch thörichter erscheint das Unternehmen des Hrn. Mat¬
teucci, ein elektrochemisches Aequivalent der elektrischen Muskel¬
zusammenziehung zu bestimmen, wenn man seine Aufmerksamkeit
auf den zweiten oben angedeuteten Punkt richtet.
Die Physiologen pflegen zu lehren: es gebe in der Natur
drei Arten der Wirkung von Körpern auf Körper. Erstlich die
mechanische, wobei sich Bewegungszustände übertragen; zweitens
die chemische, von Veränderungen der Qualität begleitete, zwi¬
schen kleinsten Theilen stattfindende; endlich drittens die in der
organischen Natur obwaltende, die man mit dem Namen der
Reizung zu bezeichnen pflegt. Diese soll darin bestehen, dafs
das Ursächliche nur eine Qualität des erregten Organischen zur
Erscheinung bringt, die dem Wesen nach unabhängig ist von der
Art der Ursache. Also ich brenne, quetsche, betupfe mit Kali¬
hydrat, galvanisire einen Nerven: immer erfolgt Zuckung, immer
erfolgt Schmerz. Dies seien Reize, dies eine Wirkungsweise,
wozu in der organischen Natur kein Seitenstück gefunden werde.
Diese Lehre geht nicht auf den Grund der Dinge. Es giebt
Bd 505» II. 1846. S. 446; — Untersuchungen