78
45. Wie sind die einheimischen Namen dieser Drillbohrer und wie heissen
die sicher einheimischen Bohrgeräte, welche aus freier Hand „gequirlt“
werden?
46. In welchem Verhältniss stehen die als Werkzeuge verwandten Bohrer
zu den Feuerbohrem?
47. Verbindung und Befestigung der Planken.
48. Herstellung der Brücke.
49. Verbindung des Auslegers mit der Brücke.
50. Verbindung der Brücke mit dem Boot.
51. Wieviel Mann arbeiten an einem bestimmten Boote?
52. Wieviel Zeit erfordert die Herstellung eines Bootes?
53. Metalltechnik. Art und Beschaffung des Rohmaterials.
54. Proben. Die nötige Holzkohle stammt von welcher Pflanze, und wird
wie gewonnen?
55. Blasebalg?
56. Skizze oder Photographie eines Schmelzofens,
57. Barren, Luppen, Gussformen.
58. Werkzeuge zum Hämmern, Punzen, Stanzen und Meissei zum Ein¬
schlagen von Verzierungen.
59. Apparat zum Drahtziehen.
60. Einrichtung der Werkstätten.
61. Soziale Stellung der Schmiede.
62. Geräte aus Kupfer, Messing und anderen Legierungen.
63. Auf welchen Wegen gelangt Messing ins Land?
64. Woher stammt das Kupfer?
65. Gibt es eigene Gelb- und Rotgiesser, oder bearbeiten die Eisenschmiede
auch die andern Metalle?
66. In welcher relativen Wertschätzung stehen diese zum Eisen?