25
20. Werden nur Männer tätowiert? Warum?
21 Oder etwa nur Frauen? Warum?
22. In welchem Alter ?
23. Standesunterschiede in den Mustern?
24. Wer tätowiert?
25. Was ist das Honorar für das Tätowieren?
26. Ziernarben: Diese besonders wichtig; sowohl die Art der Herstellung
als besonders die Bedeutung der einzelnen Muster ist zu erfragen und
genau aufzuzeichnen. Die Gelegenheit (etwa bei Sektionen), grössere
Hautstücke mit Ziernarben für die Nachwelt zu retten, sollte nie ver¬
säumt werden. Zur Konservierung genügt 70pCt. Alkohol, Rum oder
Cognac, verdünntes Glyzerin, selbst schon dichtes Bestreuen mit einem
Gemenge von gleichen Teilen Salz und Alaun, Aufrollen und festes
Verschnüren in Packpapier. Auch in Gips lassen sich Ziernarben
leicht abformen, man braucht nur die abzugiessende Fläche mit frischem
Gipsbrei zu begiessen, die erstarrte Form dann abzuheben und (sobald
sie trocken) gut zu verpacken.
27. Genaue Beschreibung, Zeichnung oder Photographie der Zier¬
narben mit Angabe, auf welchen Körperteilen sie vorhanden:
28. Werden färbende oder ätzende Stoffe in die frischen Wunden gebracht?
29. Werkzeuge und Technik:
30. Sind üble Zufälle und Krankheiten als Folge der Operation bekannt?
31. In welchem Alter wird operiert?
32. Werden Frauen stets nur von Frauen tätowiert?
33. Gibt es Tätowierungen, die bestimmte Schmuck- oder Kleidungsstücke
zu ersetzen scheinen?
34. Verunstaltungen der Ohren: Läppchen sowohl wie auch der Rand der
Ohrmuschel werden durchbohrt; daher genaue Angaben oder Skizzen
nötig, wo die einzusendenden Stifte, Ringe, Scheiben, Pflöcke usw. sitzen.
35. Männer?
36. Frauen?
37. In welchem Alter?