Saitenmensuren.
98
von Halbton zu Halbton genau überblicken, und man kann einen
Fehler in der geometrischen Folge leicht erkennen und auf der
Leiste bessern. Große Sorgfalt haben wir auf die Saitenlängen
der höchsten Diskanttöne zu verwenden; wir müssen es dem
Bodenmacher einschärfen, die Maße, die ihm für die hohen
Diskanttöne, von den Stegstiften bis zum Klangstege gegeben
sind, genau inne zu halten, und dürfen es nicht versäumen, die
Längen von Zeit zu Zeit zu kontrollieren. Würden wir z. B.
der Saite für den Ton c5 eine Länge, anstatt wie in der Tabelle
verzeichnet steht, 5,2 cm eine solche von 5,5 cm geben, so macht
diese geringe Differenz genau ein Halbtoninterval] aus; z. B., die
Verhältniszahl eines Halbtonintervalls ist 1,06 und 5,2 cm mit
dieser Zahl multipliziert, ergibt 5,5 cm. Hierdurch wird die
Zugkraft an der Saite um 17 Pfund vergrößert, so daß die Saite,
die von der Drahtnummer 131/a bei kräftigem Hammerschlag
mit 227 Pfund Zugkraft reißt, nur 70 Pfund Widerstandskraft
in Peserve behält.