170
©te Veljetjung bet SBoïjnrâume.
Ofen, unb felbft menn man mehrere oermenbet,
bleibt bte ©rmärrnung ungleidhmäfjig. 9Ran ^at
bem baburdh abguhelfcn Oerfudjt, bafj man bie
abgiehenben, noch marmen ©afe nidjt bireft in
ben Àamin leitete, fonbern oorerft in Kanälen
unter bem gufjboben burdjführte. Xiefe ^anab
tiling 1)at fief) jebod) nicht bemährt. Unb gmar
beêmegen, meif fid) bie ©afe rafdh abfühlen, eine
gleichmäßige ©rmärrnung alfo erft recht nidjt er*
gielt mirb, bann burdf) Verminberung beê $uge§
in ben minflig geführten Kanälen, burdj grofje
Schmierigfeiten ber Reinigung, enblid) burdf) bie
l;ol;cn Soften, meldhe in gar feinem ©inflange
mit ber erhielten Söirfung ftanben.
Um tropbem grofje fRäunte, ja gange ©e=
bäube ermärrnen gu fönnen, griff bie Xedptif gu
anberen^onftruftionen, ben fogenannten „^entrai*
jungen". Veoor mir biefelben befprechen, muffen
mir jeboef) noch einiges gu ber im ©egenfah h'e5u
alsßofalheigung begegneten £)eigungSart mitOefen
nachtragen. ©S bezieht fidh auf baS Vrennmaterial.
Sn bem 5Rafje als neue 2öärmequellen ber Xechnif
erfdjloffen merben, bemüht fie fidh, biefelben auch
ber Neigung bienftbar gu mad)en. §eute merben
oon foldjen Oormiegenb petroleum, ©aS unb
©leftrigität oermenbet.
Ueber ben Petroleumofen ift niefjt oiel gu
fagen. X)aS, maS uns bei feiner älteren Ver*
manbten, ber Petroleumlampe, mitunter redjt
läftig ift — bie bei ber Verbrennung ber Petro-
feumgafe entftef)enbe SBärme — mirb hier gum
Çauptgmed gemalt, ©in großer Vrenner, bar*
unter ein fRohr ober ein Spftem Oon Röhren
gum SInfaugen unb Vortoärmen ber Verbrennung^
fuft, bei größeren Oefen ein $Rof)r gum TOeiten
ber oerbrannten ©afe finb bie miefpigften Xeile
ber Sfonftruftion. S(me Vermenbung finben Pe*
trofeumöfen meift nur in fleinen Verhältniffen,
für meldje fie ihrer guten SBirfung halber recht
geeignet finb. Unangenehm fönnen fie leidet burdj
ihren ©eruch merben.
©aSöfen üermenben meift bie Verbrennung
oon SeudjtgaS gur SBärmeergeugung. SRan baut
fie für größere SRäume als grofje 3h^erößn.
Xiefe geftatten eine fehr genaue ^Regelung ber
Xemperatur unb merben baher audh in Sabora*
torien, mo eS auf eine fofdhe anfommt, Oor*
miegenb oermenbet. Sn SBohnräumen gibt man
ihnen meift eine an bie alten Kamine fidh ax['
lehnenbe gorm. X)aS ©harafteriftifdhe an biefen
©aSfaminen ift, bafj fie befonberS ftrahlenbe
Söärme oermenben. ©ine grofje Slngaht fleiner
©aSflammen befinbet fidh öor einem gefrümmten
S^etaKbledh, bem fogen. SRefleftor. Xurdh biefeS
Vledh mirb bie SSärme gemiffermafjen gefammelt
unb in baS ^burner gurüdgeftrahlt.
Xiefe Kamine fehen recht nett auê, obmohl
fie natürlich nicht annähernb fo anheimelnb finb
mie ihre Vorbilbcr.
Xie Vorgüge ber ©aêofen finb einfache Ve*
bienung, Üîeinlidhfeit, rafeheê 51nheigen unb fRegel=
barfeit ber Xemperalur. Seigere ift, mie ermähnt,
fehr genau unb man hat fogar Oefen gebaut,
melcfje automatifdh fidh felbft regeln. 9Ran be=
mühte fidh auc*) mxt Erfolg burdh Vormärrnung
ber Verbrennunglluft unb ^lehnlidhem, bie Soften
herabgufe^en.
Xicfen Vorgügen ftehen folgenbe 5Rad)teile
gegenüber. 97idht immer ooUftänbige ©erudhlofig=
feit, 9Rögli^feit oon Seudjtgaêauêtritt unb bem=
entfpredhenbe ©£pIofionê= unb Vergiftungêgefahr,
enblich Xurchroften ber Ofenteile unb £>urd)s
feudhten ber fRaudjrohrmanbung infolge beê fidh
abfe^enben Sfonbeufationêmafferê (auf 1 m3 oer-
brannteö ©a§ fommt ungefähr 1 1 fidh nieber-
fchlagenbeê SSaffer). Xie 5fonftruftionen finb aber
heute fo ooüfommen, ba^ berjenige, meldher über=
haupt Seudhtgaê in feiner SBohnung Oermenbet,
baêfelbe gemt^ mit großem Vorteil audh gur Ve-
heigung- herangiehen fann.
©1 eftrifdhe Oefen merben megen beê teuren
Vetriebeê fyute nodh feiten Oermenbet. 5lm häufig^
ften in 97orbamerifa, jebodh merben foldhe audh
in Xeutfdjlanb gebaut unb oermenbet. @ie be*
ruhen barauf, baff ein Oon einem eleftrifdjen
(Strom burdhfloffener Xraf)t biefem einen gemiffen
SSiberftanb entgegenfejjt unb fidh infolgebeffen er-
hi£t. ^lufeerbem leiften bünneXrähte einen größeren
SBiberftanb alê bide oon gleichem SRaterial. Xurch
©infdhaltung Oerfchiebener SBiberftänbe hat man
bie ^Regelung ber Xemperatur in ber ^>anb.
§iemit mären bie Sofalheigungen erfchöpft
unb eë erübrigt nodh Vefprecljung jener
^eigungêanlagen, bie man unter bem SRamen
3entralhe‘5utl9 gufammenfafet.
(@d)Iu& folgt.)
IJI