®ic Äraftntafdjmen beS ÆleingetoerbeS.
437
©ntzünbung erfolgte baburcp, bah bie Oerbicptete
Suft bor (Eintritt burcp einen mit 23engin ge=
tränften fitter geprefjt mürbe unb fiep gleicp bei
©intritt an einer unter $)tud brennenben flamme
entjünbete.
2)a bie üïïafcpine eines eigenen KompreffionS^
ZpIinberS beburfte unb zu bemfelben aucp einen
eigenen SSemegungSmecpaniSmuS benötigte, mar
fie trop ber boppeltmirfenben Bauart ziemlich
fermer. £>ennocp batte fie maprf epein liep großen
$b[ap gefunben, menn niept 1878 bie ©rfinbung
Ottos baS gefamte Sntereffe auf fiep gezogen
patte. $)er ©influh, meieren ber Ottomotor
allentpalben auSübte, ging fo meit, bah anfangs
lieb bie Sbee ber Oelmafcpine überhaupt oöllig
in ben Çintcrgrunb trat.
SBenige gapre fpäter mürbe ihre Konftruftion
jeboeb mieber aufgegriffen, um einen oon örtlichen
SBerpältniffen unabbängigen SNotor zu febaffen.
3$on nun an folgte fie aber eng ber Bauart ber
©aSmafcpine, unb bie meiften ©aSmotorenfabrifen
begannen, ihre Sftafcpinen aucp für ^öenjin unb
petroleum einzuriepten. tiefer geitpunlt mar
ber beginn ber achtziger Sobre. SSemerfenSmert
ift, bah gerabe zunäepft bei ben Oelmotoren ber
$8erfudp gemalt mürbe, gmeitaftmafepinen
bauen, ©lerfS SNafcpine, ber SNotor oon $enz
unb äbnlicbe gleichzeitige Kcnftruftionen maren
üornepmlicp für bie $ermenbung flüjfiger Srenm
ftoffe gebaut. 5lber gerabe auf biefem ©ebietc
fonnten fie ficb nicht gegen ben SSiertaft be=
mapren, fo bah peute olle Oelmotoren, mit ganz
menigen 9luSnapmen, naep biefem ©pftem gebaut
merben.
$)a fomit peute ber 23au ber Oelmotoren
§anb in §anb gebt mit jenem ber ©aSmotoren,
fo genügt eS, für ben gmed biefeS ^uffapeS bie
menigen mefentlicben Unterziehe zu befpreepen,
meldje burcp bie Ärt ber ©emtfcpbilbung unb ber
©ntzünbung bebingt finb.
33orper fei aber noep ber ©pirituS*
üftafepine gebadet, melcbe §u berfelben ©ruppe
Oon äftafepinen gehört unb biefelben Organe auf*
meift mie biefe, fo bah baS baulich über erftere
SWafcpine ©efagte unb noch §u ©agenbe auch für
ben betrieb mit ©pirituS gilt.
ÜBefonbere ©rmäpnung oerbient biefer nur
beSpalb, meil er ein bejeicpnenbeS öeifpiel bietet,
mie mistige teepnifepe Neuerungen mitunter aucp
aus ganz unteepnifdjen ©rünben zuftanbe fommen.
gür ben betrieb mit ©pirituS mar ber
©runb folgenber:
$>ie moberne Saubmirtfcpaft ift bemüht, bie
^ßrobuftion oon Kartoffeln unb Nüben möglicbft
ZU Oergröhern. §iebei fallen ^robufte ab, melcbe,
mie baS ©tärfemepl ber Kartoffel unb ber goder
ber Nübe, für bie Sanbmirtfcpaft feinen bireften
SSert hoben. 5luê biefen bereitete man nun
©pirituê.
$)iefe Snbuftriglifierung ber Saubmirtfcpaft
mürbe üom Staate geförbert unb mucb§ berartig,
bah fine Ueberprobuftion eintrat, um fo mepr,
olê îrunfenbeitêgefe^e unb 5lbftinenzbemegung
ben 5lbfa^ erfepmerten. S)ie f^olge mar baê
©uepeu naep neuen 2lbfabgebteten.
^eutfcplonb unb ^ranfrekp maren bapn*
breepenb. 3Qt)lreicf)e ^erfammlungen, fleine ?luë=
ftellungen für Spirituèinbuftrie, SBettbemerbe
fanben ftatt. 9Nan maepte ^erfuepe znr geft^
ftellung beê ^eizmerteê unb fe^te greife für neue
Konftruftionen auê. ©nblicp mürben 1901, 1902,
1903 grohe 5luêftellungen in ^eutfcplanb, granf^
reiep unb 0übamerifa oeranftaltet.
©efonberê mieptig mar bie Organifierung
ber „gentrale für ©pirituêoermertnng"
in ^eutfcplanb, etne§ äpnlicpen ^Bereineê in granf-
reicp unb bie neue ^öranntmeinfteuergefepgebung.
§ieburcp mürbe ber ^reiê be§ ©pirituê ge=
regelt unb billiger geftaltet. ®ie golge baoon
mar ber 33au zû^reid)er ©pirituêmotoren,
melcpem bië bapin feine teepnifepen, fonbern nur
mirtfcpaftlicpe ©cpmierigfeiten entgegengeftanben
maren. ©in S3ilb pieoon gibt baê ©teigen beê
©pirituêoerbraucpeê für motorifepe gmede, meldper
im Oftober 1901 161000 1, im Oftober 1902
bereits 400500 1 betrug.
$)er Unterfcpieb z^fd^n ©pirituS = unb
S3enzin'9Nafcpine ift gering, gebe Senzinmafcpine
fann für ben betrieb mit ©pirituS eingerichtet
merben. ^ropbem bietet bie ©pirituSmafcpine
manepe Vorzüge. SnSbefonbere oerträgt fie pöpere
Kompreffionen, bo ber 5llfopol meniger leicpt
ejplofible ©emenge bilbet unb auherbem — fo*
mie er für motorifepe gmede oermenbet mirb —
mafferpoltig ift, melcpeê SBoffer bie ©jplofionS^
ftöhe milbert.
160